Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Seite - 81 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 81 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Bild der Seite - 81 -

Bild der Seite - 81 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Text der Seite - 81 -

Vermittlungsbemühungen des Königs im Mai 81 indessen den Vorteil, daß viele Passagen als im Grunde verglichen betrachtet wurden. Die neue Beratung im Kurfürstenrat konnte daher auf die relativ wenigen strittigen Punkte konzentriert werden282. Das Gremium brauchte dafür zwei Wochen. Zeitweilig war man nahe daran, nun seinerseits ein zwiespältiges Vo- tum abzugeben – die Mainzer Befürwortung, „damit die kun. mt. auch etwas zu thun habe“283, lief freilich dessen Interesse zuwider und war taktisch wenig klug, weil die Protestanten ja auch darum eine steife Haltung einnahmen, weil sie Ferdinand als letzten Trumpf der Katholiken einrechneten. Zweimal setzten Kurpfalz bzw. Kursachsen das Mittel ein, die Weiterberatung zu verweigern, bis die Geistlichen nachgaben. Was von den Auseinandersetzungen durchsik- kerte, erregte bei Ferdinand die Besorgnis, das Ergebnis könne gar zu sehr zu- gunsten der Protestanten ausfallen, eine erwogene Ermahnung an die weltlichen Kurfürsten, auf mehr Ausgewogenheit zu achten, unterließ der König dann doch284. Schließlich gelang es dem Kurfürstenrat nochmals, sich auf ein gemein- sames Bedenken zu verständigen, das am 3. Juni dem Fürstenrat mitgeteilt wur- de285. Die strittigen Punkte waren darin folgendermaßen geregelt: Das Recht der Untertanen, aus Glaubensgründen auszuwandern, das die Katholiken ja nicht bekämpft hatten, war mit einer von Mainz geforderten Ergänzung über die Freigabe von Leibeigenen angenommen (Art. 11 des endgültigen Textes)286, ebenso die von den Katholiken gewünschte sprachliche Präzisierung des Ab- werbungsverbots (Art. 10). Die Garantie für Ritterschaft und Hansestädte war weggefallen. Nach langen Auseinandersetzungen hatten die Katholiken auf den Gewissensvorbehalt der Geistlichen verzichtet, als Gegenleistung war das an- stößige „zu was zeit“ durch die Wendung „von wegen der Augsburgischen Konfession“ ersetzt worden (Art. 3), was nach Meinung Kursachsens die grundsätzliche Freistellung ebenfalls gewährleistete287. Auch war im Sinne der Protestanten der Friede nun doch als ewiger charakterisiert (Art. 12). Bei den eingezogenen geistlichen Gütern hatten die katholischen Kurfürsten auf das Normaljahr 1547 verzichtet, stattdessen sollte der Zustand zur Zeit des Passau- er Vertrages gelten. Die Bestimmungen zu den schwebenden Verfahren waren neu und sehr viel ausführlicher gefaßt288. Für den Artikel über die geistliche Jurisdiktion hatte man zuletzt eine Neufassung gefunden, in der es hieß, sie solle bis zur Religionsvergleichung nicht gegen die Augsburgische Konfession ausgeübt werden, sondern ruhen, während sie in allen anderen Fragen erhalten 282 Nützliche Auflistung bei Wolf, Religionsfrieden, S. 122f. 283 Zu diesen Beratungen vgl. Ernst, Bw. 3, S. 206–209 (Anm.), das Zitat S. 208; Wolf, Religions- frieden, S. 123ff. 284 Lutz/Kohler, S. 65f. 285 Ungedruckt; eine Kopie im NWStA Münster, FML 473 Bd. 3a, fol 217ff. 286 Gegen die ausdrückliche Nennung der kaiserlichen Untertanen hatte Trier eingewandt, über des Kaisers Erblande habe man nicht zu befinden (Ernst, Bw. 3, S. 207 Anm); dennoch blieb das Adjektiv stehen. 287 Ernst, Bw. 3, S. 208 Anm.; Schwabe, S. 271f; Wolf, Religionsfrieden, S. 125f. 288 Wortlaut bei Ernst, Bw. 3, S. 208 Anm.; diese längere Fassung ist nicht Bestandteil des endgülti- gen Textes geworden. CC BY-NC-ND 4.0 | DOI https://doi.org/10.17438/978-3-402-21806-8
zurück zum  Buch Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V."
Ferdinand I. als Kaiser Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Titel
Ferdinand I. als Kaiser
Untertitel
Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Autor
Ernst Laubach
Verlag
Aschendorff Verlag
Ort
Münster
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-402-18044-0
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
786
Schlagwörter
Ferdinand I., Karl V., 16. Jahrhundert, Kaisertum, Reformation, Geschichte, Konfession
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ferdinand I. als Kaiser