Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Seite - 118 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 118 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Bild der Seite - 118 -

Bild der Seite - 118 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Text der Seite - 118 -

Kapitel 1: Ferdinand und der Augsburger Religionsfrieden118 einer Einigung kam man nicht, obwohl Ferdinand kurz vor Schluß des Reichs- tages anbot, in der Sache entgegenzukommen, wenn die Kurfürsten dafür die Gültigkeit der Münzordnung anerkennten515. Da der Kurfürstenrat nun auch noch die Haltung der Niederlande ins Spiel brachte, über die Ferdinand trotz einer kaiserlichen Zusage vom Mai noch nicht hinreichend informiert war516, blieb dem König nichts anderes übrig, als die Angelegenheit zu vertagen und für den Regensburger Reichstag verbindliche Beratung vorzusehen517. Das Finale des Reichstages Mit der wechselseitigen Übergabe der königlichen Resolution zum Religions- frieden sowie des Ständebedenkens über Exekutions- und Kammergerichtsord- nung am Nachmittag des 30. August begann die letzte Phase des Reichstages, die wie keine andere von Ferdinands persönlichem Einsatz geprägt worden ist und deren Ergebnisse mit Recht als seine große historische Leistung angesehen werden. Dieser Austausch war eine Frucht des Prorogationsplanes und brachte den König verfahrensmäßig in die Vorhand. Selbst das Wort nehmend gab Fer- dinand den Reichsständen zu verstehen, daß er mit Rücksicht auf die Situation in seinen Erblanden auf einer Beschleunigung des Verhandlungstempos beste- hen müsse518. In den nächsten drei Wochen schonte er weder sich und seine Räte noch den Reichstag. Es war eine für die reichsrechtliche Entwicklung folgenreiche Stunde, als die Stände die königliche Zustimmung zu mehreren der von ihnen erarbeiteten Artikel erfuhren519. Anerkannt wurden damit die folgenden Grundgedanken: Die Erweiterung des Landfriedens durch den Religionsfrieden520; die Anerken- nung des Nebeneinanders von zwei Konfessionen im Reich; ein Normaljahr (1552) für die Verfügung über die geistlichen Güter; das für die Durchführung der religiösen Einheit der Territorien wesentliche Einmischungsverbot. Dane- ben enthielt die Resolution insgesamt neun Änderungsvorschläge, von denen zwei lediglich redaktionell waren, während die anderen sieben mehr oder weni- ger gravierende inhaltliche Bedeutung hatten521. Insgesamt betrachtet war die königliche Stellungnahme ohne Zweifel „ein ganz entschiedenes Eingreifen zugunsten des katholischen Standpunktes“522. 515 Lutz/Kohler, S. 142 516 Die im Tenor negative Stellungnahme der Statthalterin Maria v. 20.9.1555 (Druffel 4, S. 720f) betonte die Exemtion der Niederlande von Reichsgesetzen durch den Burgundischen Vertrag; sie kann kaum noch rechtzeitig in Augsburg gewesen sein. Karls Ankündigung ebda, S. 672 (Brief vom 10.5.1555) 517 Lutz/Kohler, S. 150f. 518 Wolf, Religionsfrieden, S. 154; Lutz/Kohler, S. 103 519 Zu den langfristigen reichsrechtlichen Konsequenzen eingehend Heckel, Autonomia, S. 194ff. 520 Schon im Reichstagsabschied von Speyer 1544 war die Religion als Fehdegrund ausgeschlossen worden; das wurde nun bekräftigt. Die Präzisierung war von den Protestanten durchgesetzt worden (Wolf, Religionsfrieden, S. 105). 521 Darauf wurde oben S. 89ff ausführlich eingegangen. 522 Lutz, Christianitas, S. 371 CC BY-NC-ND 4.0 | DOI https://doi.org/10.17438/978-3-402-21806-8
zurück zum  Buch Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V."
Ferdinand I. als Kaiser Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Titel
Ferdinand I. als Kaiser
Untertitel
Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Autor
Ernst Laubach
Verlag
Aschendorff Verlag
Ort
Münster
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-402-18044-0
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
786
Schlagwörter
Ferdinand I., Karl V., 16. Jahrhundert, Kaisertum, Reformation, Geschichte, Konfession
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ferdinand I. als Kaiser