Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Seite - 199 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 199 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Bild der Seite - 199 -

Bild der Seite - 199 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Text der Seite - 199 -

Nachspiel: Ferdinand und das Wormser Religionsgespräch 199 müsse350. Ferdinand war also über taktische Überlegungen der Gegenseite bzw. eines Teils informiert. – Die Anordnung, das im Reichstagsabschied niederge- legte Verfahren einzuhalten, sowie die Mahnung, alles für den gedeihlichen Fortgang des Colloquiums zu tun, alle Gehässigkeiten und weitläufige Dispu- tationen zu unterbinden, waren Selbstverständlichkeiten. Bei nicht vorhergese- henen Problemen, die deshalb im Abschied nicht geregelt waren, sollte der Prä- sident sich mit den ständischen Assessoren beraten und „mit irem vorwissen unnd rat“ das tun, was „zu befurderung unnd fruchtparlicher verrichtung des colloquii diennstlichen sein wirdet“351. Auf diese zuletzt genannte Anweisung des Königs wird noch zurückzukommen sein. Für ein Religionsgespräch zwischen an einer Einigung ernsthaft interessier- ten Teilnehmern hatte Ferdinand mit Pflug und Seld eine hervorragende Beset- zung des Präsidiums getroffen. Indessen sollte sich schnell zeigen, daß diese Voraussetzung gerade nicht gegeben war: Auf protestantischer Seite lag zumin- dest einer Minderheit, den Gnesiolutheranern, die immerhin zwei Collocutoren stellten, viel mehr an Ausgrenzung als an Verständigung352; und auf der katholi- schen Seite wurden die ausgleichswilligen Kräfte durch Pflugs „Beförderung“ geschwächt353. Die Proposition Ferdinands, die Seld am 11. September 1557 in der Eröff- nungssitzung dem gelehrten Auditorium in lateinischer Sprache vortrug354, nahm die Teilnehmer in eine besondere Verantwortung für die Zukunft der Christenheit und des Reichs: Nachdem die bisherige Ordnung infolge des Zwiespalts an den Rand des Ruins gelangt sei, ruhten alle Erwartungen auf ihnen, daß endlich Abhilfe geschaffen werde; sie sollten darum auf alle Recht- haberei verzichten und sich um gegenseitiges Verstehen bemühen, dann werde Gott seinen Segen zum Gelingen geben. Sieht man von dem rhetorischen Ran- kenwerk ab, so dokumentiert die Proposition noch einmal Ferdinands Anlie- gen, auf dem Weg zur friedlichen Wiederherstellung der Glaubenseinheit end- lich voranzukommen. Trotz der königlichen Ermahnungen zur Eintracht wurden die Spannungen zwischen den Konfessionen von Anfang an deutlich355. Insofern mochte es wohl zu Hoffnungen berechtigen, daß es dennoch alsbald gelang, sich sowohl 350 HHStA Wien, RK RelA 27, fol 67r: Georg Ilsung an F., Augsburg, 16.7.1557 (Or.) mit der Aufschrift „zu handen seiner Ro. Ko. Mt. Hofvicekanzler“ (fol 86v) mit Beilagen (fol 68r-83r), darunter ein „Bedencken und verzaichnuß zu ainer vorberaittung des zuekunfftigen colloquii gestelt, welcher gestalt unsern thails colloquentes und adjunckten sich im selbem verhalten sol- len“ (fol 68r-71v). Seinen Informanten hat Ilsung nicht genannt. 351 Pollet, Corr. 4, S. 310, Z. 52–54; im Entwurf fol 111r 352 Vgl. dazu zuletzt Bundschuh, S. 282ff; ebda, S. 400–417 Kurzbiographien aller evangelischen Teilnehmer. 353 Pollet, Corr. 4, S. 216 meint, nur Pflug hätte sich noch mit Melanchthon verständigen können; sein ähnlich denkender Kollege Helding sei nun stärker unter den Einfluß derer geraten, die wie Canisius das Colloquium mit Abneigung betrachteten. Kurzbiographien aller katholischen Teil- nehmer bei Bundschuh, S. 379–398. 354 Druck bei Heppe 1, Beilage Nr. V, S. 8–12; ein Auszug übersetzt bei Brodrick 1, S. 562f; In- haltsangaben bei Bucholtz 7, S. 369f, und Bundschuh, S. 427. 355 Ausführlich dazu Bundschuh, S. 426ff CC BY-NC-ND 4.0 | DOI https://doi.org/10.17438/978-3-402-21806-8
zurück zum  Buch Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V."
Ferdinand I. als Kaiser Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Titel
Ferdinand I. als Kaiser
Untertitel
Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Autor
Ernst Laubach
Verlag
Aschendorff Verlag
Ort
Münster
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-402-18044-0
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
786
Schlagwörter
Ferdinand I., Karl V., 16. Jahrhundert, Kaisertum, Reformation, Geschichte, Konfession
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ferdinand I. als Kaiser