Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Seite - 204 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 204 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Bild der Seite - 204 -

Bild der Seite - 204 - in Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.

Text der Seite - 204 -

Kapitel 2: Der Regensburger Reichstag204 Resolution jeweils nur, worin die anderen nachgeben sollten, und übersah ge- flissentlich, wo man es selber tun sollte. Alle Anstrengungen Pflugs, die Katho- liken zum Einlenken auf die königliche Linie zu bewegen, blieben ebenso ver- geblich wie ein Versuch bei der Gegenseite. Ihre endgültige Verweigerung der Wiederaufnahme des Gesprächs begründeten die Katholiken unter anderem mit einer Berufung auf jene Passage in Ferdinands Schreiben, die Verständnis für ihre Haltung bekundet hatte382. Am 29. November gestand Pflug das Scheitern der Vermittlung ein und suspendierte das Colloquium bis zum nächsten Reichstag. Ferdinand nahm hin, was er nicht mehr ändern konnte. In kurzen Dank- schreiben an Pflug und Seld bedauerte er den fruchtlosen Abbruch und be- scheinigte beiden Herren, daß sie für den Fehlschlag nicht verantwortlich sei- en383. Diese hatten sich in der letzten Phase darum bemüht zu verhindern – nach Selds Ansicht auch mit Erfolg –, daß dem König „die schuld und der un- lust des zerschlagnen colloquii“ zugemessen würden384. An der Kurie, die den Wormser Versuch geduldet hatte, war man mit dem Ausgang sehr zufrieden; der Mahnungen, künftig keine Colloquia und Con- ventikula mehr zu gestatten, nachdem dieses dank göttlicher Fügung gescheitert sei385, bedurfte Ferdinand indessen kaum. Auch nach seiner Ansicht war nun wieder der Reichstag am Zuge. Das bevorstehende Treffen mit den Kurfürsten in Frankfurt mochte die Gelegenheit bieten, über einen Termin zu verhandeln. Ein Religionsgespräch freilich kam nicht mehr in Betracht, von den „vier We- gen zur Vergleichung der Religion“ hatte dieser sich als Sackgasse erwiesen. Mag Ferdinands Engagement für das Wormser Colloquium nicht allzu hoch gewesen sein und ganz abgeflaut sein, als man sich dort festgefahren hatte, sein Interesse für die Reform der Kirche, zumal in Deutschland, blieb unvermindert. Am Abend vor der Schließung des Regensburger Reichstages hatte er die Ver- treter der geistlichen Fürsten zusammengerufen, sie zu regelmäßigem Gebet für die Religionsvergleichung ermahnt und ihnen eine „Reformatio morum“ ans Herz gelegt386. Jetzt griff er gern eine Initiative des Bischofs von Augsburg auf. Kardinal Otto Truchseß von Waldburg hatte gemeinsam mit dem Erzbischof von Salzburg im Sommer 1557 Michael Helding dazu bewegen können, als Grundlage für die unumgängliche Reform des Klerus die „Formula reformatio- 382 Druck des Schreibens der katholischen Teilnehmer vom 29.11.1557 bei Goldast, Reichshändel, S. 741ff. Es kann aber keine Rede davon sein, daß Ferdinand signalisiert hätte, er wäre „einver- standen, daß die Sache sich zerschlüge“ (so Maurenbrecher, HZ 50, S. 45). Das angebliche Sepa- ratschreiben des Königs an die Katholiken dieses Inhalts hat es nicht gegeben (sein „Fehlen“ in den Akten erwähnte schon Heppe, Protestantismus 1, S. 216 Anm. 1), es hätte Ferdinands Linie konterkariert. 383 Beide Schreiben aus Prag, 28.12.1557; das an Pflug ediert bei Pollet, Corr. 4, S. 343f; das an Seld in HHStA Wien, RK RTA 41, unfol. (Konz.). 384 Seld an F., Worms, 1.12.1557 (BHStA München, KÄA 4306, fol 206r/v, Kopie) 385 Pieper, S. 114f; Köhler, Religionsfrieden, S. 565f; Wolf, Protestanten, S. 109. Genauso interpre- tierte Canisius den Fehlschlag (Braunsberger 2, S. 173f), während Maximilian den Teufel am Werk sah, dessen Knechte sich nun freuten (Ernst, Bw. 4, S. 458). 386 HHStA Wien, MEA RTA 44a, fol 146r: Aktennotiz zum 15.3.1557 CC BY-NC-ND 4.0 | DOI https://doi.org/10.17438/978-3-402-21806-8
zurück zum  Buch Ferdinand I. als Kaiser - Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V."
Ferdinand I. als Kaiser Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Titel
Ferdinand I. als Kaiser
Untertitel
Politik und Herrscherauffassung des Nachfolgers Karls V.
Autor
Ernst Laubach
Verlag
Aschendorff Verlag
Ort
Münster
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-402-18044-0
Abmessungen
15.5 x 23.0 cm
Seiten
786
Schlagwörter
Ferdinand I., Karl V., 16. Jahrhundert, Kaisertum, Reformation, Geschichte, Konfession
Kategorie
Biographien
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ferdinand I. als Kaiser