Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Seite - 10 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 10 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Bild der Seite - 10 -

Bild der Seite - 10 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text der Seite - 10 -

VON EINER FÜRSTLICHEN SAMMLUNG ZUR FAMILIENBIBLIOTHEK10 Ferdinands I. Erst nach dessen Tod 1878 wurde Kaiser Franz Joseph I. zum Fideikommissherrn und er blieb es bis zum 16. November 1916. In organisa- torischer Hinsicht und auf Entscheidungsebene nahm Franz Joseph jedoch schon sehr viel früher das Heft in die Hand. Alle maßgeblichen Entscheidun- gen die Bibliothek betreffend wurden ab seiner Thronbesteigung 1848 vom Kaiser persönlich getroffen. Franz Joseph inkorporierte in die Fideikom- missbibliothek seine eigene Privatbibliothek und die seines Vorgängers Fer- dinand und ließ diese vergrößerte Sammlung 1878 in „k. k. Familien-Fidei- kommissbibliothek“ bzw. 1889 in „k. u. k. Familien-Fideikommissbibliothek“ umbenennen. Durch die sukzessive Ernennung von zwei Wissenschaftlern zu Bibliotheksdirektoren – Moritz Alois von Becker (1869–1887) und Josef von Zhishman (1887–1894), die beide auch Erzieher des Kronprinzen Ru- dolf waren – gewann die Bibliothek deutlich an Profil und wurde zu einer bedeutenden wissenschaftlichen Bibliothek, die in vielen Bereichen den Ver- gleich mit der Hofbibliothek nicht zu scheuen brauchte. Im Gegenteil: Mehr und mehr wurde die Fideikommissbibliothek zu einem historischen Erinne- rungsraum für die Habsburgermonarchie und vor allem für die regierende Dynastie. Einen besonderen Anteil an dieser Transformation hatte der letzte Leiter der Bibliothek Franz Schnürer, der der Herrscherfamilie besonders verbunden war und große Anstrengungen unternahm, Teile der Bibliothek in ein Habsburgermuseum umzugestalten. Es ist eine besondere Ironie der Geschichte, dass gerade jener Kaiser, der – abgesehen von sehr wichtigen organisatorischen Maßnahmen – von allen Fideikommissherren sich am wenigsten für Bücher interessierte, zu der Zent- ralfigur schlechthin auch in der Fideikommissbibliothek wurde. Faktisch alle namhaften politischen Ereignisse während der langen Regierungszeit Kaiser Franz Josephs, alle Jubiläen des Herrschers und seiner Familie wurden in Form von Huldigungsadressen, Büchern, Zeitschriften sowie Bildwerken und Fotografien in der Fideikommissbibliothek dokumentiert. Dazu kommen Er- innerungsstücke und Lebensdokumente aus dem Privatbesitz des Kaisers, etwa seine ersten Schreibversuche und die Unterrichtshefte und Schulauf- sätze, die Aufschluss über die Erziehung des zukünftigen Regenten gewäh- ren. All diese Dokumente geben Einblicke in die Person des „ewigen Kaisers“, der wie kein anderer Herrscher die Welt des alten Österreichs verkörperte und der zur identitätsstiftenden Symbolfigur für das habsburgische Vielvöl- kerreich wurde.1 Ein Dokument freilich wird man in der Familien-Fideikom- missbibliothek vergeblich suchen: das Handschreiben „An meine Völker!“ vom 28. Juli 1914, mit dem der alte Kaiser, fehlgeleitet von seinen Ratgebern und vertrauend auf eine höhere Gewalt, die ihm die Entscheidung abgenom- 1 Petschar, Kaiser. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Titel
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Untertitel
Metamorphosen einer Sammlung
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1073
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918