Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Seite - 126 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 126 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Bild der Seite - 126 -

Bild der Seite - 126 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text der Seite - 126 -

DREI KAISER – DREI BIBLIOTHEKEN126 Bemerkenswert ist weiters ein Requiem für vierstimmig gemischten Män- nerchor, das vom Sträfling Johann Swoboda für ein in der Kirche des k. k. nö. Provinzialstrafhauses abgehaltenes Seelenamt für Kaiser Franz I. komponiert wurde und dessen Noten man anschließend Kaiser Ferdinand auf Wunsch des inhaftieren Komponisten überreichte. Nach einer positiven gutächtlichen Stellungnahme hinsichtlich der Führung während der Haft, lässt Ferdinand auf Anraten Khloybers ebenfalls 50 fl. hinterlegen, die Swoboda bei seiner Entlassung im Dezember 1835 mit dem Hinweis ausgehändigt werden, dass ihm dieses Geschenk von einer „erlauchten Person“ zugewendet worden sei.410 Auch von einem lombardischen Untertan, nämlich dem Zensor des Mailänder Musikkonservatoriums, Francesco Basili [Basily] wird das Manuskript eines Requiems überreicht, wofür der Komponist eine goldene Dose im Wert von 50 Dukaten erhält.411 Den Tod Kaiser Franz’ I. haben auch die letzten bei- den Blätter der „Hauptmomente aus dem Leben Sr. Majestät Franz I.“ von Johann Nepomuk Hoechle und Franz Wolf zum Thema. Während die letzte Szene auf die nochmalige Öffnung des Sarges des Kaisers in der Kapuziner- gruft zum Zwecke einer rituellen Identifizierung des Leichnams durch den Guardian des Klosters Bezug nimmt, ist die vorletzte Darstellung der viel interessanteren Szene am Totenbett des Kaisers gewidmet, als Franz durch seine besondere Hinwendung an Sohn Ferdinand und Enkel Franz Joseph die künftige Thronfolge vorwegzuehmen scheint.412 Aus der Fülle an Gelegen- heitsschriften seien die aktenmäßig belegten Übergaben gedruckter Trauer- reden des Professors für Welt- u. österreichische Staatsgeschichte Girolamo Turroni bei einem Gedenkgottesdienst der Universität Pavia,413 des Professors für Religionswissenschaft und allgemeine Erziehungskunde Jacob Beer bei einer ähnlichen Veranstaltung der Universität Prag414 sowie des Vorstehers der Prager Neuschul-Synagoge Isaak Backofen415 exemplarisch angeführt. An Drängt zu Dir sich Alles hin, Ist’s dem Sänger auch Gewinn, Nah‘ zu sein, dem Kaiser, Aber zitternd bleibt er steh’n, Nimmer darf er weiter geh’n, Denn, ihn hasst der Kaiser!“ (Anm.: Marcellin ist einer der vielen Vornamen Ferdinands, auf den auch in einem Beitrag der Regenten-Zeitung Bezug genommen wird). 410 FKBA20034. 411 FKBA21025. 412 Vgl. dazu Huber-Frischeis/Knieling/Valenta, Privatbibliothek, 480–482 bzw. 560 (Tafel XVI). 413 FKBA20045, Orazione recitata dal Dott. Girolamo Turroni p. o. di Storia Universale e par- ticolare degli Stati Austriaci nella Chiesa del Gesù il giorno 2 aprile 1835 nell’occasione che il Senato Accademico e i professori della I. R. Università di Pavia rendevano onori funebri alla gloriosa memoria dell’Imperatore e Re Francesco I. (Titel im Bibliotheksbestand mo- mentan nicht nachweisbar). 414 FKBA20051. 415 FKBA20091. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Titel
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Untertitel
Metamorphosen einer Sammlung
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1073
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918