Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Seite - 133 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 133 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Bild der Seite - 133 -

Bild der Seite - 133 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text der Seite - 133 -

DIE PRIVATBIBLIOTHEKEN FRANZ’ I. UND FERDINANDS I. 1835–1848 133 sprechen, eine Konstitution zu erlassen und künftighin einen für die Bera- tung und Vollziehung der Gesetze verantwortlichen Ministerrat einzusetzen. Der von Franz von Pillersdorf ausgearbeitete Verfassungstext wurde bereits am 25. April proklamiert. Doch fiel er bei den Revolutionären durch. Die in ihrer „Sturmpetition“ geforderten Änderungen wurden zwar akzeptiert, er- zeugten beim Kaiser jedoch das Gefühl, dass Wien kein sicherer Ort mehr sei. Eine fingierte Spazierfahrt am 17. Mai war der Beginn der Flucht nach Innsbruck. Der anfangs geschockten und enttäuschten Wiener Bevölkerung wurde eine Rückkehr des Monarchen zunächst für die Eröffnung des Wiener Reichstages in Aussicht gestellt, die jedoch dann von Erzherzog Johann nach dessen Rückkehr aus Frankfurt am 22. Juli vorgenommen wurde. Die lange Abwesenheit Ferdinands hatte das Verhältnis zum Volke getrübt, weshalb die Bevölkerung dem am 12. August tatsächlich in Wien eintreffenden Kai- ser einen eher kühlen Empfang bereitete. Der in der Winterreitschule der Hofburg tagende Reichstag beschäftigte sich in dieser Zeit intensiv mit der am 7. September beschlossenen Grundentlastung und ihren Folgen – die einzige maßgebliche Errungenschaft dieser Versammlung. Als Anfang Okto- ber die Unruhen in Ungarn neuerlich aufflammten und der königliche Kom- missär der ungarischen Armee, Franz Philipp Graf Lamberg, am 28. Sep- tember in Pest von der aufgebrachten Volksmenge ermordet wurde, trat der kroatische Banus Joseph Jellačić an seine Stelle. Als ihm der österreichische Kriegsminister Theodor Baillet von Latour Truppen zur Verstärkung nach Ungarn schicken wollte, wurde dieser am 6. Oktober von Wiener Aufständi- schen ermordet und an einem Gaskandelaber vor der Kirche Am Hof aufge- hängt. Kaiser Ferdinand sah sich daraufhin genötigt, aus der Haupt- und Residenzstadt am 7. Oktober neuerlich zu flüchten. Unter militärischer Be- wachung ging die Fahrt über Sieghartskirchen, Herzogenburg, Göttweig, Hadersdorf am Kamp, Pulkau, Znaim (Znojmo), Seelowitz (Židlochovice), Austerlitz (Slavkov) und Wischau (Vyškov) schließlich nach Olmütz (Olo- mouc), wo er am 15. Oktober eintraf. Bereits am Folgetag erließ er ein Mani- fest, in dem er Waffengewalt androhte, sollte sich die Lage in Wien nicht be- ruhigen. Der Reichstag wurde für den 22. November nach Kremsier – dem Sommersitz der Olmützer Erzbischöfe – bestellt. Einer Wiederholung des Manifests am 19., in der alle bisherigen Zugeständnisse nochmals dezidiert angesprochen wurden, folgte ein von Alfred Fürst Windisch-Grätz abgefass- tes Ultimatum am 20. Oktober. Nach erfolgter Ablehnung der Kapitulations- aufforderung wurde der Belagerungsring um Wien durch die Truppen Win- disch-Grätz’ und Jellačićs geschlossen, die Stadt bombardiert und schließlich am 31. gestürmt. Wien kapitulierte daraufhin durch Hissen einer weißen Fahne am Stephansturm. Somit saß das Haus Habsburg-Lothringen im öster reichischen Kernland wieder fest im Sattel. Ob Ferdinand die Bezie- Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Titel
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Untertitel
Metamorphosen einer Sammlung
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1073
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918