Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Chroniken
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung
Seite - 138 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 138 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Bild der Seite - 138 -

Bild der Seite - 138 - in Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung

Text der Seite - 138 -

DREI KAISER – DREI BIBLIOTHEKEN138 Winterquartier. Den darauffolgenden Sommer brachte man in Innsbruck zu, wohl in Anerkennung der Verdienste jener Stadt, in der Ferdinand infolge der Märzrevolution von Mitte Mai bis Mitte August 1848 Schutz gesucht hatte und die ihn nicht nur begeistert empfangen, sondern ihm auch einen angenehmen Aufenthalt bereitet hatte. Die einmalige Gelegenheit, einen ge- krönten, wenn auch abgedankten Monarchen innerhalb seiner Mauern zu wissen, wollte sich auch die alte Residenzstadt Graz nicht entgehen lassen. Schon im Frühjahr 1849 hatte eine Deputation der Stadt ein Bittgesuch an Ferdinand gerichtet, dorthin zu kommen. Die Ankündigung des Monarchen, diesem Ansuchen in einem der folgenden Sommer zu entsprechen, wird bereits für 1850 konkret. Der ferdinandeische Obersthofmeister Clemens Graf Brandis bittet daher den Obersthofmeister Franz Josephs, Karl Fürst zu Liechtenstein, „daß die dortige Burg Allerhöchstdenselben vorbehal- ten bleibe, und für den Fall, als mittlerweile ein Statthalter ernannt wird, für denselben vor der Hand eine andere Vorsorge getroffen werde, damit er nicht, kaum eingezogen, wieder auszuziehen genöthigt werde“.477 Nach Rücksprache mit Franz Joseph wendet man sich an den Minister des In- neren, Alexander von Bach, der alles in die Wege leiten lässt, da die Gra- zer Burg als ein Staatsgebäude in seine Zuständigkeit fällt.478 Doch schon am 4. Februar 1850 meldet Brandis, dass der Kaiser Prag nicht zuletzt zur besseren Verwaltung der ihm zugefallenen ehemals toskanischen Herrschaf- ten in Böhmen479 zu seinem künftigen dauerhaften Aufenthaltsort erklärt habe. Gleichzeitig seien die Vorbereitungsarbeiten in Graz abzubrechen, da Ferdinand und seine Gattin den Sommer 1850 nocheinmal in Innsbruck verbringen würden. Während des Aufenthalts in Tirol könnten in der Pra- ger Burg „die zu einem stabilen Aufenthalte noch nöthigen Herstellungen“ erfolgen.480 Die notwendigsten Renovierungsarbeiten waren bereits 1849 durchgeführt worden, doch hatte man diese nicht allzu sehr ausgedehnt, da sich Ferdinand damals ja noch nicht definitiv für die böhmische Hauptstadt entschieden hatte. Nun bittet Brandis eindringlich, dass „alle Herstellungen vorgenommen werden, welche sowohl durch die Schadhaftigkeit des Gebäu- des in einzelnen Theilen, als zur Bequemlichkeit des allerhöchsten Hofes“ notwendig wären. Ferdinands Wunsch gehe dahin, den k. k. Hoffourier Ernst von Raymond, der schon die ersten Arbeiten geleitet hatte, neuerlich nach 477 Wien, ÖStA, HHStA, OMeA, Kt. 594, Rubr. 130/1, Schreiben vom 11.11.1849 aus Prag. 478 Wien, ÖStA, HHStA, OMeA, Kt. 594, Rubr. 130/1, Schreiben vom 15.01.1850. 479 Diese waren Buštiehrad (Buštěhrad), Swolenowes (Zvoleněves), Tachlowitz (Tachlowice), Ploschkowitz (Ploskovice), Reichstadt-Politz (Zákupy-Police), Kacow (Kacov) und Kron- pořičen (Červené Poříčí), vgl. Wien, ÖStA, HHStA, GdPFF Ä.R., Kt. 11 Fasz. „Ausgleichung der Privatkassen“ 851/1848. 480 Wien, ÖStA, HHStA, OMeA, Kt. 594, Rubr. 130/1. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 - Metamorphosen einer Sammlung"
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918 Metamorphosen einer Sammlung
Titel
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918
Untertitel
Metamorphosen einer Sammlung
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21308-6
Abmessungen
17.4 x 24.5 cm
Seiten
1073
Kategorien
Geschichte Chroniken
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Familien-Fideikommissbibliothek des Hauses Habsburg-Lothringen 1835–1918