Seite - 50 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Bild der Seite - 50 -
Text der Seite - 50 -
50
Abb.: 29
Grundriss der westlichen Ankerstelle für die Q’es-
wachaka Brücke über den Apurimac. 1 und 6 sind
die Handlauftaue, die aus jeweils zwei gedrehten
Kabeln zu etwa 4,5 cm Durchmesser zu einem Tau
von etwa 7 cm Durchmesser nochmals neuerlich
verarbeitet werden. 2,3,4 und 5 sind die Laufflä-
chentaue, die jeweils aus drei gedrehten Kabeln
zu etwa 4,5 cm Durchmesser zu einem Tau mit
etwa 9 cm Durchmesser weiterverarbeitet werden.
Abb.: 28
Der “Anker“ der Q‘eswachaka Brü-
cke, an dem die Handlauftaue und
auch die Lauf flächentaue an mächti-
gen Steinquerbalken neben dem eigent-
lichen Durchgang angebunden sind.
Frühe Brücken
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Titel
- Frühe Brücken
- Untertitel
- Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Autor
- Hasso Hohmann
- Verlag
- Technische Universität Graz
- Ort
- Graz
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-833-2
- Abmessungen
- 20.0 x 27.0 cm
- Seiten
- 306
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen