Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Seite - 79 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 79 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Bild der Seite - 79 -

Bild der Seite - 79 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text der Seite - 79 -

79 Frühe hängeBrücken in der Alten Welt in eurAsien und AFrikA Rotang-Brücken in Südostasien Die abgebildete Rotang-Hängebrücke ist über den Salu Manio Fluss im Takalekadja Gebirge gespannt (Neudeck 1923:394). Rotang (auch “Calamus rotang“ oder auch als Rattan bekannt) wächst auch in Ostindien, in Myanmar, mehreren Teilen Indonesiens und auf Bor- neo. Calamus rotang ist ein Rankengewächs von be- sonders hoher Zugfestigkeit, Zähigkeit und Elastizi- tät, das in Sumatra bis zu über 300 m Länge erreichen kann (Horner 1839:227). Daher ist es unter anderem für die Konstruktion sehr leicht gebauter Hängebrücken prädestiniert. Im vorliegenden Fall könnte es sich eventuell um eine Kombination von Rotang und längs aufgeschnittenen Bambusstangen handeln, die sich vor allem für die Gehflächen solcher Brücken sehr gut eignen, weil sie leicht, elastisch und zugleich auch eine hohe Stabili- tät aufweisen. Daher wird Flachbambus auch gerne für Fußböden in Wohnhäusern als Geflecht verwendet. Werden solche aufgeschnittenen und flachgepressten Bambusbretter auch noch miteinander verflochten, so sind sie sehr tragfähig und zugleich elastisch. Im Foto sieht es so aus, als ob die Rotang-Ellipsen und Halb- ellipsen mit dem vermuteten Bambus verflochten wurden. Bei dieser Brücke besticht besonders die Ästhetik ihrer Formgebung. Mit ihrem stehend-elliptischen Profil für den Brückengang, bei dem jeweils die untere Hälfte auch gegen seitliches von der Gehfläche Kippen ge- sichert ist, wirkt die Form streng und mit der perspektivi- schen Wirkung in der Längsachse fast wie ein von der Seite betrachtetes Spinnennetz. Mehrere Autoren berichten davon, dass die Rotang- Hängebrücken bei der Begehung stark schwanken und auf Grund ihrer Leichtigkeit auch schon bei leich- tem Wind zu schwingen beginnen. Gegen zu starkes Schwingen wurden sie meist durch seitliche, etwa ho- rizontal geführte Zugseile unter 45° zur Mitte hin am Ufer gesichert. Abb.: 67 Die Aufnahme zeigt eine Person auf einer Rotangbrücke mit el- liptischen, stehenden Ringen, die aufgrund des Materials von un- glaublicher Zartheit sind. Foto: Deutsches Museum in München, Anonymus, vor 1923 ( Neudeck 1923:394, Abb.: 470)
zurück zum  Buch Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Titel
Frühe Brücken
Untertitel
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Technische Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
306
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken