Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Seite - 177 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 177 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Bild der Seite - 177 -

Bild der Seite - 177 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text der Seite - 177 -

177 FAchWerk- und klAppBrücken Abb.: 144 Die Gohteik-Eisenbahnbrücke in Myanmar von Südwesten aus gesehen. Abb.: 145 Ausschnitt der Eisenbahnbrücke, die quasi aus dem Hochwald herauswächst. Man er- kennt nochmals gut die Stützen und die einzel- nen eingehängten Fachwerkbrückenteile. Fotos: Hasso Hohmann, Graz, 2006 Tower Bridge in London in England Eines der Probleme bei Brücken über schiffbaren Flüs- sen ist die lichte Höhe dieser Brücken über dem Was- ser. Die Themse wurde und wird auf der Höhe von Lon- don von zum Teil recht großen Schiffen befahren. Daher wurden flussaufwärts bis zur London Bridge, an deren Stelle schon zur Römerzeit eine Holzbrücke stand, nach Osten hin keine weiteren Stadtbrücken errichtet. Die in diesem Bereich geplante Tower Bridge sollte daher so gebaut werden, dass sie keine Barriere für große Schif- fe mit höheren Aufbauten darstellt. Sie war bis in die jüngste Zeit die östlichste Brücke Londons und kam somit der Nordsee am nächsten. Nur die Queen Elisabeth II Bridge, eine moderne Schräg- seilbrücke, die 1991 fertiggestellt wurde, liegt östlicher. Weiter flussaufwärts, also nach Westen hin gibt es hin- gegen etliche Brücken über die Themse. Eine weitere Querungsmöglichkeit von Süden nach Norden und um- gekehrt weiter östlich wurde als Tunnel unter der Them- se geschaffen. Auf Höhe des Towers gab es bis zur Er- richtung des großen Gezeitenwehres weiter östlich in der Themse im Rhythmus der Gezeiten bei Flut in der Nordsee auch mächtige Rückstauprobleme im Fluss. Bei der Tower Bridge, dem wohl bekanntesten Wahr- zeichen Londons, wurde das Problem von Schiffen mit hohen Aufbauten in Form einer Klappbrücke im Mittelfeld zwischen den zwei 63 m hohen Türmen ge- löst. Man kann für die Öffnung der Wasserstraße die Fahrbahn unter den zwei Türmen sperren und dann im Mittelteil die zwei Fahrbahnhälften nach rechts und links aufklappen. Danach können auch größere Schiffe mit hohen Aufbauten zwischen den Türmen durchfahren. Zwei kleine Brücken verbinden die Türme ganz oben, so dass hier zu jeder Zeit noch eine fußläufige Ver- bindung während der Sperre der Klappbrücke über die Themse besteht. Folgendes Bild: Abb.: 146 Die Londoner Tower Bridge mit allen drei Teilen, den zwei seitlichen Hängebrücken und mit der Klappbrücke zwischen den Türmen und den da- rüber angeordneten zwei Fußgängerbrücken. Foto.: Andreas Scheucher, St. Stefan ob Stainz, 2003
zurück zum  Buch Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Titel
Frühe Brücken
Untertitel
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Technische Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
306
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken