Seite - 213 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Bild der Seite - 213 -
Text der Seite - 213 -
213
steinBogenBrücken
Römische Brücke in Avila in Spanien
Westlich der Altstadt von Avila fließt der Fluss Adaja, der
nach starken Regenereignissen mächtig anschwellen
kann. Hier bauten die Römer bereits Anfang des 1. Jh.
eine Brücke mit fünf Bögen über vier Pfeilern sowie den
seitlichen Rampenauflagern. Die Straße darüber führ-
te direkt durch das westliche Stadttor in die römische
Stadtanlage.
Die Pfeiler und Wasserscheider waren aus Granit er-
richtet. Ob die Bögen darüber tatsächlich bereits da-
mals auch in Stein ausgeführt waren oder vielleicht
doch eher aus Holz bestanden, ist nicht sicher. Nach
der Eroberung durch die Mauren 711 n. Chr. war die
Stadt bis ins 11. Jh. stark entvölkert. Danach wurde die
Brücke dann jedenfalls mit Bögen aus einem weichen
Sandstein ausgestattet. Das Steinmaterial war offen-
bar zum Teil weicher als der Fugenmörtel, der heute
an manchen Stellen daher reliefartig vortritt. Zu dieser
Zeit hatte die Brücke aber wohl noch keine Brüstungs-
mauern, was bei Brücken aus dieser Zeit auch nicht üb-
lich war. Die seitlichen Brüstungen wurden erst viel spä-
ter und nun wieder aus Granit gemauert und hatten
oben einen abgerundeten Abschluss.
Folgende Seite:
Abb.: 173
Die römische Brücke von Avila über den Fluss
Adaja. Die niedrigen Pfeiler aus Granit stammen
aus dem 1. Jh. n. Chr. Die Bögen wurden wohl
erst im 11. und 13. Jh. aus einem weichen Sand-
stein, bei dem das Fugenmaterial an vielen Stel-
len härter ist, als der Stein, aufgesetzt. Daher
erodierte der Stein schneller und das Fugen-
material stand Ende des 20. Jh. vor. Die auf die
Fahrbahn aufgesetzte, wieder aus Granit ge-
fertigte und oben abgerundete Brüstung stammt
aus noch jüngerer Zeit. Im Hintergrund erkennt
man die mächtige Wehranlage der Stadt Avila.
Foto: Walter Brantner, Graz, 1994
Frühe Brücken
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Titel
- Frühe Brücken
- Untertitel
- Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Autor
- Hasso Hohmann
- Verlag
- Technische Universität Graz
- Ort
- Graz
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-833-2
- Abmessungen
- 20.0 x 27.0 cm
- Seiten
- 306
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen