Seite - 230 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Bild der Seite - 230 -
Text der Seite - 230 -
230
Frühe Brücken
Die Brücke von Avignon in Frankreich
Die viel besungene “Pont Saint-Bénézet“, auch “Pont
d‘ Avignon“ wurde auch vielfach nur die Brücke von
Avignon genannt. Zwischen 1171 und 1185 wurde sie
erstmals über die untere Rhône bei Avignon mit einer
Holzkonstruktion über einer Serie von Pfeilern aus Stein
errichtet. 1226 wurde sie fast vollständig zerstört. 1355
baute man sie großteils neu und nun ganz in Stein aus-
geführt. Im 14. Jh. wurde dann auch die Doppelkapelle
auf der Brücke errichtet, deren oberer Teil dem Hl. Ni-
kolaus von Myra, und deren unterer Teil dem Initiator
der Brücke, dem Hl. Bénézet geweiht war.
Die Gesamtlänge der Brücke lag bei 915 m. Ihre 22
Bögen hatten eine lichte Weite von 33 bis 35 m und
einen Bogenstich von 13 m. Sie verfügte über keine seit-
lichen Brüstungsmauern und das bei einer Breite von nur
2,80 m. Natürlich hätten flankierende Mauern die Fahr-
bahn noch weiter auf nur etwas mehr als 2 m Breite ein-
geengt. Im Mittelalter hatten aber nur wenige Brücken
seitliche Brüstungsmauern, was insbesondere so enge
Brücken wie die von Avignon sehr gefährlich machte. Die Brücke von Avignon war damals Europas längste
Brücke und das über einen längeren Zeitraum.
Heute sind nur noch die südlichen vier Bögen der eins-
tigen Brücke und die Ruine der Doppelkapelle auf der
Brücke vorhanden. Gegenpapst Clemens VII ließ an-
geblich im 14. Jh. zur persönlichen Sicherheit mehrere
Bögen der Brücke am nördlichen Ende zerstören, um
die Brücke für seine Feinde unpassierbar zu machen.
Danach wurde sie repariert. Ein Hochwasser 1602
und treibende Eisschollen haben dann in den Wintern
1669 und 1670 die Brücke weiter zerstört, was wieder
notdürftige Reparaturen nach sich zog. Ende des 17.
Jh. nach einer Serie von verheerenden Hochwassern
wurde die Brücke aufgegeben.
Frühe Brücken
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Titel
- Frühe Brücken
- Untertitel
- Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
- Autor
- Hasso Hohmann
- Verlag
- Technische Universität Graz
- Ort
- Graz
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-833-2
- Abmessungen
- 20.0 x 27.0 cm
- Seiten
- 306
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen