Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Seite - 233 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 233 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Bild der Seite - 233 -

Bild der Seite - 233 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text der Seite - 233 -

233 steinBogenBrücken Die Brücke von Mostar in Bosnien-Herzegowina Im ehemaligen Jugoslawien, im heutigen Bosnien- Herzegowina überspannt in Mostar eine von den Os- manen errichtete Brücke mit ihrem hohen Bogen die Neretva. Für die zugehörige Stadt war die Brücke sogar namengebend - Most oder Mostar bedeutet Brücke. Als der Autor die Brücke 1971 fotografierte, handelte es sich noch um das Originalbauwerk, das in den kriegerischen Auseinandersetzungen Ende des 20. Jh. im November 1993 zerstört wurde. Inzwischen hat man die Brücke wieder rekonstruiert und sie sieht fast genauso aus wie das Original. Von 1556 bis 1566, anderen Quellen zufolge zwi- schen 1566 und 1567, wurde die Brücke zum ersten Mal nach Plänen von Mimar Heyreddin, einem Schü- ler des bekanntesten osmanischen Architekten Mimar Sinan im Auftrag von Süleyman I errichtet. Die Brücke hat eine Spannweite von 28,7 m und eine Stichhöhe, gemessen vom Bogenansatz von 12 m. Die Gesamt- höhe zwischen Bogenstich und Flussbett misst etwa 19 m. Im Scheitelpunkt läuft der Bogen der Brücke etwas spitz zu. Dieser nur angedeutete Spitzbogen weist die Brücke als eine osmanische Architektur aus. Zwischen 1995 und 2002 wurde der Bogen unter Ver- wendung von möglichst viel der Originalsubstanz und in der gleichen Konstruktionsweise wiederhergestellt. 2004 konnte die rekonstruierte Brücke endlich auch eröffnet werden. In der Vergangenheit war die Brücke von Mostar, die “Stari Most“ eine Art Symbol für eine Verbindung zwischen dem tendenziell stärker bosnisch geprägten Ostteil und dem stärker kroatisch geprägten Westteil der Stadt. Die Brücke verband aber auch die katholischen Kroaten und die orthodoxen Serben und symbolisierte auch noch viel allgemeiner eine Ver- bindung zwischen Ost und West. Die Brücke ist also zu Recht wesentlicher Bestandteil des Wappens der Stadt. Man kann nur hoffen, dass künftig auch in der Politik mehr die Brückenbauer als die Polarisierer das Sagen haben und sich durchsetzen können. Abb.: 188 Das Original der osmanischen Brü- cke über die Neretva aus dem 16. Jh. in Mostar von Süden gesehen. Fotos: Hasso Hohmann, Graz, 1988
zurück zum  Buch Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Titel
Frühe Brücken
Untertitel
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Technische Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
306
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken