Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Seite - 241 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 241 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Bild der Seite - 241 -

Bild der Seite - 241 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text der Seite - 241 -

241 steinBogenBrücken Allahverdi-Khan-Brücke in Isfahan im Iran Isfahan wurde in der Safawidenzeit unter Shah Abbas I ab 1598 zu seiner neuen Residenz- und Haupt- stadt des Iran ausgebaut und damit zur wohl schöns- ten Stadt Persiens umgestaltet. Zu den vielen Bauten, die unter seiner Herrschaft entstanden, gehört auch die Allahverdi-Khan-Brücke über den Zaandeh Rud. Diese Brücke der 33 Bögen ließ sein General und Mi- nister Allahverdi-Khan zwischen 1599 und 1602 über den Zaandeh Fluss aus Natursteinmauerwerk errichten. Der Fluss trennt das im Norden liegende eigentliche Zentrum Isfahans mit dem riesigen Maidanplatz, sei- nen Moscheen und Palästen, mit ausgedehnten Gar- ten- und Parkanlagen und auch mit der markanten Freitagsmoschee noch weiter nördlich von den ärme- ren Vorstadtvierteln im Süden. Die Brücke war in früheren Zeiten für viele Besucher der Stadt, die aus dem Süden des Landes kamen, ein eindrucksvolles Entree in die Stadt Isfahan. Es handelt sich um eine zweigeschossige Brückenkonstruktion mit 33 größeren Bögen von jeweils 5,60 m Spannweite und mit einer Gesamtlänge von 298 m. Mit 13,75 m Breite war neben der eigentlichen Fahrbahn entlang der Brückenachse auf beiden Seiten noch Platz für zwei flankierende nach außen offene Zeilen von Arkaden- bauten mit Durchgängen. Hier konnten und können Pas- santen sonnengeschützt und vom Verkehr auf der Brü- cke abgeschirmt auch zu Fuß über die Brücke gehen. Die erstaunliche Breite der Brücke hat auch damit zu tun, dass sie bis ins 20. Jh. von oft großen Handels- karawanen überquert werden musste, was viel Platz braucht. Da waren auch die Arkadengänge für Fuß- gänger eine große schützende Hilfe. Folgende Seiten: Abb.: 194 Die Westseite der 295 m langen Allahverdi- Khan-Brücke über den Zaandeh Fluss mit ihren 33 jeweils 5,6 m breiten Bögen am Abend. Foto.: Johanna Franziska Bulin-Inegbu, Graz, 2019
zurück zum  Buch Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Titel
Frühe Brücken
Untertitel
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Technische Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
306
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken