Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Seite - 261 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 261 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Bild der Seite - 261 -

Bild der Seite - 261 - in Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken

Text der Seite - 261 -

261 eisenBogenBrücken Ponte de Dom Luis I in Porto in Portugal Die große Fachwerkbogenbrücke “Ponte de Dom Luis I“ in Porto in Portugal über den Douro verbindet die Stadt Porto im Norden des Douro mit der Stadt Vila Nova de Gaia im Süden gleich auf zwei Ebenen. Die zwei Brückenebenen sind vertikal weit voneinander ge- trennt. Unten werden die zwei Hafenzonen und oben die eigentlichen Stadtzonen der zwei Städte über den Douro hinweg miteinander zusammengeschlossen. Die untere Straßenverbindung ist vom Fachwerkbogen nach unten abgehängt. Die obere Straßenverbindung tan- giert mittig den Fachwerkbogen und ist rechts und links davon auf den großen Bogen aufgestelzt. Seit 2004 ist die obere Straße für Straßenfahrzeuge gesperrt und wird nur noch von der Stadtbahn sowie von Fuß- gängern und Radfahrern genutzt. Geplant wurde die Brücke zunächst vom weltbekannten Konstrukteur Gustave Eiffel, der nur die obere Ver- bindung realisieren wollte. Er hatte schon bei der ers- ten Brücke, der “Ponte Maria Pia“ etwas flussaufwärts auf eine untere Ebene verzichtet, die keine wesentliche Kostensteigerung bedeutet hätte, um keine Barriere für die Flussschifffahrt auf dem Douro durch eine solche untere Brückenebene zu schaffen. Dieser Verzicht wurde nun sinnlos, da sein bisheriger Mitarbeiter auf einer solchen unteren Verbindung weiter flussabwärts bestand. Da die untere Verbindung aber auch von den zwei Städten erwünscht war, löste sich Théophile Sey- rig von Eiffel daraufhin und übernahm eigenverantwort- lich die weitere Brückenplanung und arbeitete ab da für die belgische Société de Willebroeck, die auch die Brücke errichtete. Die Gesamtlänge der Brücke beträgt 385,25 m. Die Spannweite zwischen den Auflagern misst 172 m. Die Gesamthöhe macht 60 m aus. Die lichte Höhe über dem Wasser liegt bei nur 10 m. Nach 6 Jahren Bau- zeit wurde die Brücke 1886 eingeweiht und eröffnet.
zurück zum  Buch Frühe Brücken - Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken"
Frühe Brücken Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Titel
Frühe Brücken
Untertitel
Zug- oder druckbeanspruchte Konstruktionen, kreative, innovative und interessante Brücken
Autor
Hasso Hohmann
Verlag
Technische Universität Graz
Ort
Graz
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-833-2
Abmessungen
20.0 x 27.0 cm
Seiten
306
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Frühe Brücken