Seite - 11 - in Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Bild der Seite - 11 -
Text der Seite - 11 -
2.3. Ionenmobilita¨t und Stoßquerschnitt
Die Flussdichte ist mit der Anzahldichte verknu¨pft u¨ber:
J(0,z=L,t) =−D∂n∂z+vdn. Damit gilt: Φ(0,z=L,t) = a2(vd+Lt)n(0,z=L,t) bzw.
in ausgeschriebener Form:
Φ(0,z=L,t) = sa
4(piD · t)1/2(vd+ L
t )(1−exp(− r 2
0
4D · t)exp(− (L−vdt)2
4D · t )), (2.17)
mit s= b
pir20 .
0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9
0
100
200
300
Ankunftszeit/ms
Abbildung 2.3.: Beispiel einer Ankunftszeitverteilung (schwarze Linie) mit Anpassung einer Gauß-
Funktion (rot).
Die in Gl. (2.17) beschriebene Funktion a¨hnelt einer Gauß-Funktion. Die aus dem
Experiment resultierende Ankunftszeitverteilung (schwarze Linie) sowie die in rot
eingezeichnete Gaußanpassungsfunktion sind in Abb. 2.3 dargestellt. Im Experiment
werden die Ionen nicht direkt an der Austrittso¨ffnung nachgewiesen. Sie werden noch
einmal durch ein Quadrupolmassenspektrometer massenselektiert, um die Messung
fragmentierter Cluster auszuschließen. Deshalb muss man zur Gl. (2.16) noch einen
zusa¨tzlichen konstanten Zeitabschnitt tdelay addieren, der die Verweildauer der Ionen
in der Linse und im Quadrupolmassenspektrometer beschreibt:ATD(t) = Φ(0,z=
L,t)+ tdelay.
2.3. Ionenmobilita¨t und Stoßquerschnitt
Die Verknu¨pfung von Ionenmobilita¨t und totalem Stoßquerschnitt kann man mithilfe
der Impulsu¨bertragung herleiten. Durch ein angelegtes Feld erhalten Ionen einen
einfach zu berechnenden Impuls. Die Kraft auf ein Ion betra¨gt F = q ·E. Der
11
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
- Titel
- Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
- Autor
- Esther Oger
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2010
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-453-9
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 144
- Schlagwörter
- Strukturaufklärung, Ionenmobilität, Borcluster-Kationen, Zinncluster-Anionen, Zinncluster-Kationen
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie