Seite - 56 - in Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Bild der Seite - 56 -
Text der Seite - 56 -
4. Borcluster-Kationen
4.3.6. Zuordnung der Querschnitte bei großen
Borcluster-Kationen
Auch in diesem Gro¨ßenbereich konnten Stoßquerschnitte von Borcluster-Kationen
bestimmt werden. Ein Vergleich der aus den Rechnungen und aus dem Experiment
erhalten Querschnitte wie in Abschnitt 4.3.3 (kleinere Borcluster-Kationen) eignet
sich wegen der zum Teil großen Differenzen in Energien und Querschnitten nicht.
Im Bereich der gro¨ßeren Cluster ist sowohl die Durchfu¨hrung von Rechnungen als
auch von Messungen deutlich aufwa¨ndiger. Durch die Vielzahl der Atome und somit
der Kombinationsmo¨glichkeiten dieser, erho¨ht sich die Rechenzeit deutlich. Erzeugt
werden ko¨nnen die Cluster in diesem Gro¨ßenbereich nur mit ca. einem Zehntel der
Intensita¨t (vgl. Abb. 4.5) der B+n : n=12-25. Dies legt nahe, ein hochauflo¨sendes
Massenspektrum aufzunehmen, um zu kla¨ren, ob die Isomere reinen Borclustern zu-
geordnet werden ko¨nnen und nicht auf Anlagerungen von Wasserstoff zuru¨ckgefu¨hrt
werden ko¨nnen. Die Anwendung einer anderen Methode wu¨rde ebenso dazu beitra-
gen die Beobachtungen zu verifizieren bzw. falsifizieren. Um das Auftreten der Peaks
gegen Artefakte abzugrenzen, wurden aufgenommene Ankunftszeitverteilungen des
B+26 mit einer variablen Gaußfunktion (keine feste Breite) angepasst. Zum Vergleich
wurde eine erwartete Ankunftszeitverteilung berechnet und ebenfalls mithilfe einer
Gaußfunktion gena¨hert. Bei dieser (in Abb. 4.10 dargestellten) Gaußfunktion erha¨lt
man eine Halbwertsbreiten von 30,85. Die Breite der an die Messwerte angepassten
Gaußfunktion betra¨gt 68,41. Daraus geht hervor, dass die Halbwertsbreite doppelt so
groß ist wie erwartet. Dies la¨sst den Schluss zu, dass es sich um zwei Gaußfunktionen
handelt.
700 800 900 1000
0.0
0.2
0.4
0.6
0.8
1.0
w = 24,6 ±0,03
Zeit/Ps erwartete
Ankunfszeitverteilung
400 500 600 700
0
9
18
R^2 = 0,81153
w = 68,4 ± 3,0
Zeit/Ps
B+26
Abbildung 4.10.: Breite der angepassten Gaußfunktion bei einer berechneten und bei der im Ex-
periment gemessenen Ankunftszeitverteilung.
56
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
- Titel
- Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
- Autor
- Esther Oger
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2010
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-453-9
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 144
- Schlagwörter
- Strukturaufklärung, Ionenmobilität, Borcluster-Kationen, Zinncluster-Anionen, Zinncluster-Kationen
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie