Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Seite - 57 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 57 - in Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase

Bild der Seite - 57 -

Bild der Seite - 57 - in Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase

Text der Seite - 57 -

4.3. Experimentelle Ergebnisse Bei den Gro¨ßen B+26 und B + 28 stimmen die Querschnitte der beiden Isomere mit den beiden berechneten energetisch gu¨nstigsten Strukturen u¨berein. Allerdings liegt die zweit beste Struktur 1,25eV bzw. 0,86eV u¨ber der Energie des GMs. Es ist somit leider nicht besta¨tigt, dass das zweite Isomer diese jeweiligen Strukturen besitzt. Bei den Clustern, die aus 29, 30, 31, 32 und 33 Boratomen aufgebaut sind, wurde jeweils die Struktur des GM aus den Rechnungen durch die Experimente besta¨tigt. Das zweite Isomer der Cluster la¨sst sich jedoch nur zu Strukturen zuordnen, die zwischen 0,42eV und 0,87eV u¨ber dem GM liegen. Die Struktur des GM wird im Bereich von n = 34− 37 sowie bei Clustern aus 27 Atomen nicht experimentell besta¨tigt. Eine eindeutige Strukturzuordnung ist in diesem Gro¨ßenbereich nur sehr eingeschra¨nkt mo¨glich. 4.3.7. Zusammenfassung Die Messungen der Querschnitte von Borcluster-Kationen wurde auf einen Gro¨ßen- bereich bis 37 Atomen ausgedehnt. Relativ zu den kleineren Borcluster-Kationen erwies es sich als deutlich schwieriger, die jeweiligen Strukturen zu den gemessenen Querschnitten zuzuordnen. Man kann allerdings einige Trends angeben und die ver- schiedenen Strukturtypen gegeneinander abgrenzen (siehe Abb. 4.11). Mit den roten Punkten sind jeweils die zweiten Peaks (gro¨ßere Stoßquerschnitte) gekennzeichnet. Diese liegen unterhalb der cyanfarbenen Linie. Die cyanfarbenen Dreiecke stehen je- weils fu¨r berechnete Doppelringstrukturen. Doppelringstrukturen kann man bei B+n mit n= 26, 27, 28 und 32 ausschließen. Mit den hellblauen Dreiecken sind Kan- diatstrukturen die dem Dreiringmotiv folgen, eingezeichnet. Die Strukturen liegen fu¨r B+30, B + 31 und B + 34 innerhalb der Fehlergrenzen. Als Rauten sind, soweit mo¨glich, kompakte Modellstrukturen eingezeichnet. Bei der Gro¨ße 28 ko¨nnte man eventuell ein solches Motiv erkennen wie auch bei dem B+30. Bei diesem liegt allerdings der gemessene Querschnitt zwischen den berechneten Werten fu¨r kompakte sowie Drei- ringstukturen. Alle anderen Cluster bilden Strukturen, die einen Querschnitt besitzen der gro¨ßer als der, der jeweiligen Dreiringstruktur, allerdings auch kleiner als der, der jeweiligen Doppelringstruktur ist. 57
zurück zum  Buch Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase"
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Titel
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Autor
Esther Oger
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-453-9
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
144
Schlagwörter
Strukturaufklärung, Ionenmobilität, Borcluster-Kationen, Zinncluster-Anionen, Zinncluster-Kationen
Kategorien
Naturwissenschaften Chemie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase