Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Seite - 80 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 80 - in Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase

Bild der Seite - 80 -

Bild der Seite - 80 - in Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase

Text der Seite - 80 -

6. Zinncluster-Anionen Sn–4 , eine verzerrte Doppelpyramide fu¨r Sn – 5 (dreidimensional) sowie eine tetrago- nale und eine pentagonale Doppelpyramide fu¨r das Hexamer und das Heptamer. Wang et al. [91] berechneten Strukturen, Energien und Zustandsdichten fu¨r Neutra- le und Anionen von Zinn- und Bleiclustern und verglichen ihre Ergebnisse mit den fru¨hen Photoelektronenspektren von Gantefo¨r et al. [87]. Neuere theoretische Be- trachtungen aus dem Jahre 2001 gehen auf Zhao und Balasubramanian [92] zuru¨ck. Sie untersuchten die Geometrien und spektroskopischen Eigenschaften neutraler und geladener Germanium- und Zinncluster Hexameren auf unterschiedlichen theoreti- schen Ebenen. Unabha¨ngig vom Ladungszustand fanden sie einen leicht verzerrtes Oktaeder fu¨r Sn–6 als Struktur des GM. 6.2. Rechnungen Wie zu den Borcluster-Kationen (Kapitel 4) und den Zinncluster-Kationen (Kapitel 5) wurden auch bei den Zinncluster-Anionen DFT-Rechnungen im Arbeitskreis von Prof. Dr. R. Ahlrichs durchgefu¨hrt. Sie wurden in diesem Fall mithilfe des TPSS- Funktionals und dem def2-TZVPP-Basissatz durchgefu¨hrt. Um das GM (und mo¨g- lichst alle relevanten Isomere) zu finden, wurde auch hier der genetische Algorithmus [38, 39] verwendet. Hierbei erha¨lt man ein gutes Konvergenzverhalten fu¨r Cluster bis zu einer Gro¨ße von Sn15. Verwendet wurde eine Population von 32 Strukturen und 16 Kindern, Konvergenz wurde in weniger als 40 Generationen erhalten. Dies Beinhal- tet ungefa¨hr 600 Strukturoptimierungen. Der genetische Algorithmus wurde zuerst mit der kleineren Basis def2-SVP fu¨r neutrale Cluster durchgefu¨hrt, die endgu¨ltige Population wurde fu¨r Anionen mit der def2-TZVPP Basis erneut optimiert. Fu¨r die kleinen Cluster Sn–3 und Sn – 4 gab es leicht positive Orbitalenergien des HOMOs (0,14eV). Dies ist allerdings fu¨r kleine Anionen nicht unu¨blich. Positive Orbitalener- gien werden grundsa¨tzlich nicht fu¨r besetzte Orbitale akzeptiert. Die exakte Lo¨sung der Kohn-Sham-Gleichung ist dann eine Linearkombination eines gebundenen - und eines Kontinuumzustands, der die Orbitalenergie zu Null reduziert. Es wurden Du- blettspinzusta¨nde gefunden, da das neutrale Zinn eine geschlossenen Schale besitzt. Ho¨here Spinzusta¨nde wurden nicht gefunden. 6.3. Mobilita¨ten, Stoßquerschnitte und Strukturen Fu¨r die Erzeugung der Zinncluster-Anionen wurde, wie auch bei den Kationen, ein Targetverwendet,dasauseinerZinnfoliebesteht.Manerha¨lteinMassenspektrum, in dem man Cluster ab einer Gro¨ße von 3 Atomen beobachten kann. Trotz Vera¨nderung 80
zurück zum  Buch Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase"
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Titel
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase
Autor
Esther Oger
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2010
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-453-9
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
144
Schlagwörter
Strukturaufklärung, Ionenmobilität, Borcluster-Kationen, Zinncluster-Anionen, Zinncluster-Kationen
Kategorien
Naturwissenschaften Chemie
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Strukturaufklärung durch Mobilitätsmessungen an massenselektierten Clusterionen in der Gasphase