Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
Seite - 46 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 46 - in Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg

Bild der Seite - 46 -

Bild der Seite - 46 - in Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg

Text der Seite - 46 -

— 46 - gen unter zweimal neunzig oder hundertachtzig Graden aus; das taltbrüchige, faulbrüchige oder rohbrüchige Eisen bricht nach der Größe seines Fehlers verhältnißmäßig früher, bisweilen schon bei dem crstcn Zurückbiegen, und wenn es sehr schlecht ist, sogar schon bei der eisten Abbiegung. Die Anzahl der Bie- gungen gibt demnach ein scharfes Maß der Fehler des Eisens, die man schon aus dem äußern Ansehen ihrer Art nach erkannt haben wird. Die Vruchflache, welche man bei diesem langsamen Ab- biegen erhält, ist fast immer faserig, und durch die wiederhohl- ten gegenseitigen Verschiebungen der Fasern ganz verrieben aus- sehend. Um demnach zur Beurtheilung eine reine Vruchstäche zu erhalten, haue man den Stab, einige Zoll hinter der er- littenen Biegung, mit einem scharfen Meißel bei zwei Linien ein, und breche ihn sodann an dieser Stelle ab, was nun ziem- lich leicht erfolgt. Bricht hierbei der Stab glatt ab, und ist der Bruch weiß, grobkörnig bis blättrlg und stark glänzend, so ist das Eisen taltbrüchig, wenn die weiße Farbe ins Bläuliche, oder verbrannt, wenn dieselbe ins Gelbliche spielt. Ist der Bruch lichtgrau und feinkörnig, so ist das Eisen hart; ist er dunkclgrau, mattglänzend, kurz- und dickfaserig, so gehört er faul- brüchigem Eisen an; ist die Faser aber fein, lang und licht, so beweist es ein weiches Eisen. Ist der Bruch ungleich, dunkel «nd licht, körnig und sehnig, so ist das Eisen rohbrüchig; in- dessen beweisen ungleiche Bruchstellen nicht immer ein unglei- ches Eisen, denn die rascher gebrochenen Stellen werden immer mehr körnig, die langsam gerissenen hingegen mehr faserig seyn, wenn gleich das Eisen vollkommen gleichartig war, worüber das Verhalten beim Biegen selbst Aufschluß geben muß. Durch kaltes Ueberhämmeln brüchig gewordenes Eisen unterschei« det sich von dem eigentlichen kaltbrüchigen Eisen dadurch i» Vruche, daß es kein weißes, grobes, stark glänzendes, son« dern ein kleines, gedrängtes, grau glänzendes Korn zeigt; noch bestimmter unterscheidet es sich von dem faulbrüchigen Eisen, welches nicht körnig, sondern kurz- und dickfaserig, dunkel un5 glanzlos aussieht. Man kann daher im Allgemeinen sagen, laj
zurück zum  Buch Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden - in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg"
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
Titel
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden
Untertitel
in den Ländern des Vereins zur Beförderung und Unterstütztung der Industrie und Gewerbe in Innerösterreich, dem Lande ob der Enns und Salzburg
Autor
Peter Tunner
Verlag
C. Tanzer'schen Schriften
Ort
Graz
Datum
1846
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.09 x 19.47 cm
Seiten
540
Schlagwörter
Stahlindustrie, Stahlwirtschaft
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Gemeinfaßliche Darstellung der Stabeisen u. Stahlbereitung in Frischherden