Seite - 14 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Bild der Seite - 14 -
Text der Seite - 14 -
14 Das italienische Originalwerk
rechte, eine von der Ă–ffentlichkeit abgeschirmte AusĂĽbung ihrer Religion und die
strategische Kontrolle über eine Reihe von Städten zugestanden. Laut einer speziellen
Bestimmung müssen protestantische Kultstätten mindestens fünf Meilen von Paris
entfernt sein, weswegen sich die kalvinistische Gemeinde der Hauptstadt in dem be-
reits mehrfach genannten Vorort Charenton (heute DĂ©partement Val-de-Marne) an-
siedelt. Dort entsteht 1607 nach den Plänen von Jacques II. Androuet du Cerceau der
erste »temple« der Pariser Gemeinde, welcher 1621 durch einen Brand zerstört und
kurz danach wieder aufgebaut wird.
Bezeichnend für die Einschätzung der katholischen Kirche durch die reformierten
Gemeinden während der Religionskriege ist eine anonyme Karikatur in einer protes-
tantischen Flugschrift, welche die von Spanien gelenkte katholische Liga als ehrgei-
zige Furie zeigt, die um den Preis der Verwüstung des Landes nach der französischen
Krone strebt.
In dem Sendschreiben an den jungen König Ludwig XIII. (1601–43) am Beginn
der DĂ©fense de la confession werden neben den konfessionellen Besonderheiten der
reformierten Kirchen vor allem deren unerschĂĽtterliche Treue zur Krone und deren
kompromissloser Widerstand gegen jede Einmischung des Papstes in französische
Angelegenheiten unterstrichen. Dennoch wĂĽrden sie vom Jesuitenorden, der als wich-
tigster Verteidiger des christlichen Glaubens auftrete, in Wahrheit aber ein Instrument
der politischen Machenschaften des Papstes sei, diffamiert :
Ce sont ceux-lĂ (Sire) qui pour auancer leur [ !] desseins particuliers esmeuuent des tumultes
& scandales contre nous, afin de couurir leur jeu, & afin que le trouble qu’ils esmeuuent soit
imputé à zele de religion. Car ils ne peuuent souffrir vn Roy, quoy que Catholique Romain,
s’il n’est persecuteur de ses subjets, & s’il ne met le feu en son Royaume. (S. 9)
Angriffe von protestantischer Seite auf die von Heinrich IV. tolerierten Jesuiten finden
sich in zahlreichen Schriften dieser Jahre : Le rameau de verte-espine (1610) von N.
D. P. und Le bouquet des fleur-d’espine (1611), eine unter dem Pseudonym L’Hermite
des Fontaines erschienene poetische Verteidigungsschrift der französischen Interessen,
Anti-Iesuiste. Au Roy (Saumur 1611), versehen mit detaillierten Auflistungen der Be-
drohungen, denen Frankreich ausgesetzt ist, die Memoires et advis, pour rendre les Iesu-
ites vtiles en France (1614) gegen den Jesuitenorden und Les Alarmes (O. O. 1615), ein
dramatischer Appell an die Regentin Maria de’ Medici. Das kurz nach der Ermordung
von Heinrich IV. an einem unbekannten Ort veröffentlichte, anonyme Schmähgedicht
Le confiteor de Henry le Grand unterstreicht in seiner ersten Strophe den fatalen Fehler,
den der König bei der Versöhnung mit den Jesuiten begangen habe :
zurĂĽck zum
Buch Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79696-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 170
- Schlagwörter
- Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Ăśbersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
- Kategorien
- Weiteres Belletristik