Seite - 57 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Bild der Seite - 57 -
Text der Seite - 57 -
57Textedition
jhn davon abzuhalten/ vnd solts auch mit dem Todt der jenigen bedienten/ die
sich bemühen würden/ es zu widerrathen/ erfolgen. Würde die wahl aber auff
einen Catholischen fallen/ so müste dersel<97>be/ auch ausser der Erinnerung
nicht wider seinen Eyd zuthun/ die vndersagungen vnd die straffen deß Bäpst-
lichen Banns förchten.
Jhr aber-witzige wunder-thier/ was wol vor einen frieden/ welches heyl/ vnd was
vor einen trost/ kan doch dasselbe Volck haben/ das keinen solchen König hat/
der jhme selbst vber all sein thun vnd lassen/ einen stetigen Straff-meister zu-
suchen wiesse/ den er vor einen vnentfliehentlichen Richter/ ja auch vor einen
strengen Rächer der gottlosen Königen halten müsse ; <98> ja den er nit allein
erkenne/ vnd jhn förchte/ sondern vber dessen heiligen befelch er mit höchstem
eyffer halte/ nach anmahnung der Schrifft.26
So lasst euch nun weisen/ vnd handlet weißlich Jhr Könige/ vnd last euch züchtigen Jhr
Richter im Lande/ dienet dem Herrn mit forcht/ vnd frewet euch mit zittern.
Vnd habt Jhr Rauberische Geyer/ nicht in acht genommen/ daß ein Fürst/ der
seinen <99> GOTT von ganzem Hertzen/ fürcht vnd liebet/ sich in allen Glüks-
vnd Vnglücks-fällen zuversichern weiß/ vnd hoffen kan/ daß jhm alle sachen
nach wunsch/ wie im widrigen alles den Krebsgang gehen müsse ?27 Leßt nur
waß dem Salamon geschehen/ dem kein ander König vnder den Hebreern/ an
glückseeligem stand so lang hat gleichen können/ alß er sich beflissen hat/ alles
das zu würcken/ was zu erhebung vnd Ehr deß Tempels seines Gottes/ gehörig
war/ sobald er aber neben seinen Kebsweibern/ den <100> Götzen zu opffern
vnderstunde/ wurden zu feinden gegen jhme erwekt/ Adal der Jdomeer/ vnd
Jeroboam/ Sohn deß Nahbats/ vnd GOtt selbsten sagt jhm im gesicht.28 Weil
solches bey dir geschehen ist/ vnnd hast meinen Bund/ vnd mein Gebott nit gehalten/
die ich dir gebotten habe/ so will ich auch daß Königreich von dir reissen/ vnd deinem
Knecht geben.
Lest (jhr vnersättige Habich/) von dem Joas/ der die<101>weil er/ so lang der
Jojada lebte/ Gottesfürchtig geherscht/ den vom Atalia/ vnd Ochosias29 vorher
zerstörten Tempel/ wider außbesserend vnd zierend/ mit lauter Glück ist über-
häufft gewesen ; so bald er aber nach dem Todt deß Hohen Priesters/ von den
Jüdischen Fürsten überredt/ sich zu frembden Göttern gewendt/ vnd zugelassen/
daß derselbe Zacharias/ welcher jhn bestrafft hatte/ ermordet würde/ so haben
26 Ps. 2.
27 Lect. for. l.2. inst. fran. Pes. de rel. dial. 13.
28 3. Reg. II.
29 2. Paral. 22.
10
20
30
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79696-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 170
- Schlagwörter
- Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Übersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
- Kategorien
- Weiteres Belletristik