Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Seite - 98 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 98 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Bild der Seite - 98 -

Bild der Seite - 98 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655

Text der Seite - 98 -

98 Der Kontext der Gegenreformation in Paris 1617 und in Wien 1655 Das theologische, politische und soziale Umfeld, in das sich die Wiener Überset- zung von Marinos Streitschrift 1655 eingliedert ist in zahlreichen Punkten durch- aus vergleichbar mit der Situation in Paris 1617, wie z. B. die aggressive Haltung der Konfessionen zueinander, die Polemik rund um den Jesuitenorden, die Frage des Ver- hältnisses zwischen Staat und Kirche und nicht zuletzt die Klage um einen Hoff- nungsträger, den Thronfolger König Ferdinand IV. Wenn auch das Konfliktpotenzial auf politischer Ebene in Österreich insgesamt wesentlich geringer ist, so haben die konfessionellen Spannungen durchaus tiefgreifende Auswirkungen im persönlichen Bereich, wie Details aus dem Leben des Widmungsträgers und dessen Freundeskreises illustrieren. Die Spannungen zwischen den Konfessionen sind natürlich in den österreichischen Ländern seit dem Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges enorm gestiegen, weil die Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft im Allgemeinen mit der Sympathie für eine der jeweiligen Kriegsparteien verknüpft wird und Protestanten in diesem Sinne als Verräter am Herrscherhaus und Kollaborateure des militärischen Feindes einge- stuft werden. Als bemerkenswerte Ausnahme kann daher Georg Calixt,6 ein irenisch gesinnter, lutherischer Professor der Theologie an der Universität Helmstedt, gelten, wenn er zum Schutz der inneren Stabilität des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation ein Auftreten des katholischen Kaisers gegen den protestantischen Schweden- könig befürwortet. Die religiöse und auch machtpolitische Ausrichtung Österreichs nach Italien liegt in den zahlreichen familiären Verbindungen des Hochadels mit italienischen Familien und in der zur Leitlinie erhobenen Schutzfunktion des Kaisers gegenüber dem Papst begründet. Die intensive Beschäftigung mit spirituellem Gedankengut aus den ka- tholischen Gebieten südlich der Alpen führt zu einer Übernahme religiöser Praktiken während der Gegenreformation und zu einer systematischen Ansiedlung italienischer Ordensangehöriger zur Wiederbelebung der österreichischen Klöster. Durch die Verbreitung der lutherischen Reform verlieren die seit dem Mittelalter in Österreich angesiedelten Orden ziemlich rasch ihre Verwurzelung in der Bevölke- rung und sehen sich mit einem massiven Rückgang ihres Nachwuchses konfrontiert. Selbst als die von Giovanni da Capistrano schon um die Mitte des 15. Jahrhunderts heraufbeschworene Bedrohung durch die osmanische Expansion 1529 in der ersten Belagerung von Wien zur Realität wird, erfolgt keine Umkehr mehr in der zunehmen- den Ablehnung der mittelalterlichen Formen von Religiosität. Eine der gegen diese existenzielle Bedrohung ergriffenen Maßnahmen ist die Berufung italienischer Or- 6 Auch Georg Callisen bzw. Kallisen (1586–1656) ; vgl. Georg Calixt/ Elias Schiller : Sendschreiben […] an […] Johann Georgen, Hertzogen zu Sachsen. Wien : Johann Jakob Kürner 1653.
zurück zum  Buch Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Autor
Alfred Noe
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79696-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Übersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
Kategorien
Weiteres Belletristik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655