Seite - 99 - in Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Bild der Seite - 99 -
Text der Seite - 99 -
99Der
Kontext der Gegenreformation in Paris 1617 und in Wien 1655
densleute in die Provinzen nördlich der Alpen, was zwar innerhalb der Klostermauern
die dringendsten Probleme löst, andererseits aber die Entfremdung zwischen Kirche
und Volk zu verstärken droht :
Die Minoriten, Dominikaner und Augustiner hatten durch die Reformation teils Mitglieder
verloren, teils war der Nachwuchs ausgeblieben, so daĂź die Provinziale die zusammenge-
schmolzenen Personalstände durch Versetzung südländischer Mönche zu ergänzen suchten.
Diese »Wälschen« waren aber dem Volke durch Sprache und Sitte fremd und blieben auch
unbeliebt, andererseits mochte man in Italien gerade solche Elemente abgeschoben haben,
deren man ohnehin gerne los war, oder man schickte in anderen Fällen tüchtige Mönche,
die sich an den freien Sitten der Deutschen stießen, kurz die Wälschen taten in den Wiener
Konventen nicht gut und man erzählte sich ganze Schaudermären von ihrem Treiben.7
Die unglaubliche Dynamik im Bereich der OrdensgrĂĽndungen in Wien beschreibt
Arthur Stögmann am Beispiel der Herrschaft von Ferdinand II.:
Nahezu jährlich wurde während der Regierung Ferdinands II. (1619–1637) in Wien eine
neue Ordensniederlassung gegrĂĽndet : (z. B.) 1624 die Paulaner auf der Wieden, 1626 die
Barnabiten bei St. Michael, 1628 die unbeschuhten Karmeliterinnen bei St. Ruprecht (um
derentwillen die Kaiserin Maria Eleonore Gonzaga die von ihrem Gatten an derselben Stel-
len den Juden versprochene Errichtung einer Synagoge hintertrieb), 1630–32 die Augus-
tiner-Eremiten auf der Landstraße und 1632–36 die Schwarzspanier vor dem Schottentor
(in ErfĂĽllung eines GelĂĽbdes, das Ferdinand II. nach der Schlacht bei LĂĽtzen getan hatte).8
Diese Veränderungen treten auch im Stadtbild von Wien zutage, wo die Wiederbelebung
bzw. Neuerrichtung von Klostergebäuden wesentliche architektonische Akzente setzt :
Schon in den Jahren vor Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges setzte die im Zeichen der
Gegenreformation wiedererstarkte alte Kirche sichtbare städtebauliche Impulse. Mit Unter-
stützung des Landesherrn waren in der Stadt 1582 das Königin-, 1599–1617 das Kapuziner-
und 1613–1623 das Franziskanerkloster begründet und errichtet worden. 1625–1628 folgten
das Jesuitenkolleg, 1626 die Barnabiten und 1628/29 die Unbeschuhten Karmeliterinnen.
7 Ernst Tomek : Das kirchliche Leben und die christliche Charitas in Wien. In : Anton Mayer (Hg.) :
Geschichte der Stadt Wien. Bd. 5. Wien 1914, S. 160–330, hier S. 228.
8 Arthur Stögmann : Staat, Kirche und Bürgerschaft : Die katholische Konfessionalisierung und die Wie-
ner Protestanten zwischen Widerstand und Anpassung (1580–1660). In : Andreas Weigl (Hg.) : Wien
im DreiĂźigjährigen Krieg. BevölkerungÂ
– GesellschaftÂ
– KulturÂ
– Konfession. Wien-Köln-Weimar 2001,
S. 482–564 ; hier S. 537, Anm. 172.
zurĂĽck zum
Buch Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655"
Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Giambattista Marinos Wort-Zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655
- Autor
- Alfred Noe
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79696-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 170
- Schlagwörter
- Giambattista Marino, translation italian-german, Counterreformation, Giambattista Marino, Ăśbersetzung italienisch-deutsch, Gegenreformation
- Kategorien
- Weiteres Belletristik