Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Seite - 15 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 15 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Bild der Seite - 15 -

Bild der Seite - 15 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text der Seite - 15 -

15Glaube und Gewalt Gesamtzahl von 14 Publikationen mit Verweis auf »religious violence«, zählt er für die Jahre 2002 bis 2018 beeindruckende 115 Treffer; eine Kollektiv- treffwortsuche nach religion und violence zählt 126 Verweise bis 2001 und 1  208 für die Periode danach5. Dass eine Großzahl dieser Literatur dem isla- misch legitimierten Terrorismus gewidmet ist, wird kaum überraschen, doch auch andere Formen von religionsbezogener Gewalt gerieten in den letzten Jahren vermehrt in den Blick der Forscher und Forscherinnen6. Eine solche Zunahme garantiert aber keine systematische Analyse »religiöser Gewalt«, zumal die Literatur mit dem Begriff ganz unterschiedliche Konfliktkonstel- lationen verbindet  – eine konzeptionelle Unschärfe, die auch mit der poten- ziell polarisierenden Fragestellung nach dem Gewaltpotenzial von Religion zusammenhängt. Anstatt von einer durch den Begriff »religiöse Gewalt« nar- rativ gesetzten Kausalität auszugehen, soll deshalb in diesem Band nach dem Verhältnis von Glaube und Gewalt gefragt werden. Der Fokus liegt dabei auf einer akteurszentrierten Perspektive, d.h. es wird gefragt, wie Gläubige mit Blick auf ihre religiöse Zugehörigkeit Gewalt initiiert, inszeniert und ausge- tragen, aber auch vorbereitet, legitimiert und gedeutet haben. Die Kapitel in diesem Band untersuchen die mannigfachen Beziehungen zwischen katholischem Glauben und Gewalt im 19.  Jahrhundert. Sie behan- deln sowohl reale Ausschreitungen als auch die semantische Deutung, Legi- timierung und Vorbereitung von Gewalt. Der Fokus auf dem Katholizismus dient dem Vergleich und unterstreicht darüber hinaus das Spannungsver- hältnis zwischen der Internationalität sowie dem universalen Anspruch der Römisch-Katholischen Kirche und der Lokalität von Gewaltkulturen. Zeit- lich reichen die Beiträge von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg, eine Periode, die grenzüberschreitend von innerkirchlichen Zen- tralisierungsbestrebungen und politischen Neuerungsprozessen gekenn- zeichnet war. Geographisch umfassen die Kapitel Europa samt seinen Kolo- nien und Lateinamerika, wobei der Schwerpunkt auf Erstgenanntem liegt; damit liegt der Fokus auf Gewaltkulturen, die entweder in Europa oder in der Interaktion mit europäischen Akteuren stattfanden bzw. im Zusam- menhang mit aus Europa stammenden Ideen entstanden. Diese Engführung 5 Das läuft auf eine Veracht- bzw. Verneunfachung hinaus, trotz der Tatsache, dass es sich hier nur um ein Drittel der Jahre handelt. Vgl. Onlinekatalog der »Library of Congress«, URL: <https://catalog.loc.gov/> (30.03.2019). Eine ähnliche Entwicklung verzeichnet die Deutsche Nationalbibliothek: »religiöse Gewalt«: 3 (Periode 1945– 2001) und 11 (2002–2018) Treffer / »Religion« und »Gewalt«: 18 (Periode 1945–2001) und 101 (2002–2018) Treffer. Vgl. Onlinekatalog der Deutschen Nationalbibliothek, URL: <https://www.dnb.de/DE/Kataloge/kataloge_node.html> (30.03.2019). 6 Für einen Überblick über das Verhältnis von Gewalt und Frieden in den verschiede- nen Weltreligionen, bei dem allerdings das Friedenspotenzial hervorgehoben wird, siehe auch Reinhold Mokrosch u.a. (Hg.), Religionen und Weltfrieden. Friedens- und Konfliktlösungspotenziale von Religionsgemeinschaften, Stuttgart 2013.
zurück zum  Buch Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Titel
Glaubenskämpfe
Untertitel
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Herausgeber
Eveline Bouwers
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Abmessungen
15.9 x 23.7 cm
Seiten
362
Schlagwörter
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe