Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Seite - 37 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 37 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Bild der Seite - 37 -

Bild der Seite - 37 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text der Seite - 37 -

37Glaube und Gewalt wurden. Der Angriff war Teil eines bereits seit längerem schwelenden Kon- fliktes zwischen arabischen und Swahili-Händlern einerseits und der 1882 gegründeten Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft andererseits. Doch wie Hölzl hervorhebt, wurde die Gewalt in der deutschen Öffentlichkeit und Politik vor allem als Angriff auf eine christliche Zivilisierungsmission gewertet. Auch Reichskanzler Bismarck und treibende Kräfte im Reichstag deuteten den Handelskonflikt in einen religiösen Kampf um; unter Verweis auf die Gewalt von »muslimischen Fanatikern« ließe sich der Übergang zu einer staatlichen Kolonialherrschaft in Ostafrika begründen. Schließlich geht es in Sektion II-2 um Diskurse, die künftige Gewalt semantisch vorbereiteten und legitimierten. Julie Kalman prüft die »Damas- kus Affäre«, im Rahmen derer ein französischer Kapuzinermönch und sein Diener im Jahr 1840 spurlos aus der osmanischen Stadt verschwanden. Damaskus war ein religiös-kultureller Schmelztiegel, doch die vom fran- zösischen Konsul eingeleitete Untersuchung konzentrierte sich nur auf die ansässigen Juden; laut Comte de Ratti-Menton war Pater Thomas einem Ritualmord zum Opfer gefallen  – einem Mord an Christen durch Juden, der dazu diente, Blut für den ungesäuerten Teig des Brotes für das Pessachfest zu bekommen. Nachdem die Emanzipation der Juden im späten 18.  Jahrhundert konservative Kreise verunsichert hatte, griffen katholische Zeitungen die Ritualmordgeschichte dankbar auf. Berichteten sie anfänglich noch von den Juden im »unzivilisierten« Nahen Osten, lenkten sie zunehmend den Blick auf die Juden in Frankreich selbst. Das Bild der Juden änderte sich dabei, so Kalman, grundlegend. Anders als seine Damaszener Glaubensgenossen war der französische Jude weniger gewalttätig als bösartig. Somit stellte die Berichterstattung über die »Damaskus Affäre« die Weichen für einen neuen Antisemitismus und künftige Gewalt. Mary Vincent analysiert den gegen- revolutionären Diskurs in Spanien, der im 19.  Jahrhundert in Reaktion auf antiklerikale Angriffe entstand und, so die These ihres Beitrags, den Weg in Richtung Bürgerkrieg (1936–39) ebnete. Anders als der politische Legitimis- mus hatte der religiöse Integralismus viel Zulauf in Spanien. Er schöpfte aus der Theologie, besonders aus der Eschatologie; zu den Leitkonzepten gehörte Leiden, Aufopferung, Buße, Apokalypse und Hingabe. Zwar war diese Theo- logie an und für sich nicht gewalttätig, doch sie verankerte die Verbindung von Religion und Gewalt in den Köpfen spanischer Konservativer. Gerade in Momenten der politischen Krise konnte dieser Gedanke laut Vincent aktiviert werden. Damit ebnete der Integralismus den Weg für einen neuen »Kreuzzug«: den Spanischen Bürgerkrieg. Die semantische Vorbereitung von Gewalt  – hier Kriegsgewalt  – findet sich auch im Kapitel von Michael Snape, der den Einsatz von katholischen Soldaten für die britische Krone zur Zeit des Ersten Weltkrieges untersucht. Auch wenn Katholiken sich im 19.  Jahr- hundert u.a. aufgrund ihrer Einbringung im Militär hatten emanzipieren
zurück zum  Buch Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Titel
Glaubenskämpfe
Untertitel
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Herausgeber
Eveline Bouwers
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Abmessungen
15.9 x 23.7 cm
Seiten
362
Schlagwörter
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe