Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Seite - 71 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 71 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Bild der Seite - 71 -

Bild der Seite - 71 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text der Seite - 71 -

71Von Gewalt und Märtyrertum Urnengang anfällig für Beeinflussungen; die Einschüchterung und Beste- chung von Wählern, sogar Betrug waren keine Seltenheit, fanden allerdings meist unter katholischer Federführung statt 25. Gelegentlich wurden sie von Krawallen begleitet. So kam es in Aalst infolge des liberalen Wahlsiegs 1866 zu Exzessen, wobei Katholiken eine Feier störten, Katzenmusik spielten und Liberale verprügelten26. Überzeugt, dass klerikale Akteure eine entschei- dende Rolle in der Entfaltung solcher Ausschreitungen spielten, wurde das Strafgesetzbuch dahingehend geändert, dass dem Klerus  – der die vom Land angereisten Wähler oft begleitete  – jegliche Kritik an der staatlichen Obrig- keit untersagt war. Da dies die Übergriffe nicht beendete, wurde die eingangs erwähnte Föderation von katholischen Vereinen gegründet in der Hoffnung, durch legale Mobilisierungsformen Gewalt vorzubeugen27. Die sich mehrheitlich in regionalen Zentren ereignende antiliberale Gewalt hat in der Forschung wenig Aufmerksamkeit bekommen; stattdessen wurden die urbanen Gewaltakte antiklerikaler Akteure untersucht, die mit dem Antritt der pro-katholischen Regierung D’Anethan (1870) zunahmen und oft von Demonstrationszügen sowie Katzenmusik begleitet wurden28. Es kam nun vermehrt zu Übergriffen auf Anhänger der Katholischen Par- tei und Fenster sämtlicher Gebäude, die als katholisch galten  – darunter der Bischofspalast, das Priesterseminar, mehrere Klöster, die Redaktion der ultramontanen Zeitung Le Bien Public und die Häuser bekannter Katholi- ken  – wurden eingeworfen29. Tatsächlich war Gewalt ein fester Bestandteil des liberal-oppositionellen Protestes während der Periode 1870–1878, sei es in Form von physischer Gewalt gegen Gläubige und Objekte oder als gedank- liche Verbindung von Katholizismus und Gewalt. Die Attacken auf Prozessi- onen in Ostflandern im Frühjahr 1875 sind ein Beispiel der ersten Kategorie; sie sind als Widerstand zur religiösen Besetzung des öffentlichen Raums zu werten30. Dahingegen zeugt die Feier zum 300.  Jahrestag der »Pazifikation 25 Vgl. Deneckere, Geuzengeweld, S.  87. 26 Stadtrat von Aalst an Gouverneur von Ostflandern, 18.  Juni 1866, in: RAG/PV 1851– 1870 1404/5. 27 Vgl. die Schlägerei in Dendermonde, wobei drei Liberale schwerverletzt wurden. Bericht der Gendarmerie von Dendermonde, 6.  August 1868, in: RAG/ PV 1851–1870 1307/2. Für das Wahlrechtsystem siehe auch Romain Van Eenoo, De evolutie van de kieswetgeving in België van 1830 tot 1919, in: Tijdschrift voor Geschiedenis 92 (1979), S.  333–352. 28 Siehe auch Deneckere, Geuzengeweld, S.  63–97. 29 Vorsitzende des bischöflichen Seminars in Gent an Gouverneur von Ostflandern, 4.  August 1870, in: RAG/PV 1851–1870 1404–14; Stadarchief Gent/Reeks R Poli- tie/377. Für die antiklerikale Gewalt siehe auch Deneckere, Geuzengeweld, S.  87–97. 30 Siehe auch Michel Lagrée, Processions religieuses et violence démocratique dans la France de 1903, in: French Historical Studies 21 (1998), H.  1, S.  77–99. Zunächst kam es am Pfingstmontag in Oostakker nahe Gent zu einer Schlägerei zwischen Mitgliedern der Erzbruderschaft des Heiligen Franz Xaver und Antiklerikalen. Zwei
zurück zum  Buch Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Titel
Glaubenskämpfe
Untertitel
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Herausgeber
Eveline Bouwers
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Abmessungen
15.9 x 23.7 cm
Seiten
362
Schlagwörter
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe