Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Seite - 76 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 76 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Bild der Seite - 76 -

Bild der Seite - 76 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text der Seite - 76 -

76 Eveline G. Bouwers Fürsorgeamt die Verlegung der Schule, erwähnte jedoch nicht die Kongre- gation; erst Mitte 1880 informierte Bürgermeister Auguste Lagae, ein wenig standfester Beamter, den Arrondissementskommissar über den Weiterver- bleib des Vereins. Der bat wiederum mehrmals um eine Bestätigung vom Fürsorgeamt, dass das Gebäude keinen kirchlich-religiösen Zwecken diene, doch die Antworten blieben vage. Die Briefe lassen Irritationen durchblicken, die eng mit Animositäten im Dorf zusammenhingen. Während der liberal gesinnte Bürgermeister Lagae eine klerikale Nutzung des Gebäudes ablehnte, beanspruchten sein verfeindeter Cousin Auguste Aloïse Lagae (Präfekt der Kongregation) und Edmond de Quinnemar, Ehemann einer gemeinsamen Lagae-Nichte und treibende Kraft im Fürsorgeamt, den Erhalt des Gebäudes für kirchlich-religiöse Aktivitäten. Am 20.  September 1880 unterzeichnete Gouverneur Heyvaert ein Dekret für die Entsendung eines Spezialkommissars nach Heule mit dem Ziel, den »Missbrauch« des besagten Lokals zu unterbinden. Dies war Florentin Bouez, der zehn Tage später die Kommunalbehörde über die für den 1.  Okto- ber geplante Räumung des Gebäudes informierte. Am Folgetag meldete er sich um 8  Uhr beim Bürgermeister, der Bouez Ankündigung aus Angst vor öffentlichen Reaktionen weder an das Fürsorgeamt weitergeleitet hatte, noch bereit war ihn zu begleiten. Auch der Feldhüter verweigerte seine Unterstüt- zung. Mit der Botschaft, er habe nichts zu befürchten, schickte Lagae Bouez mit einem Schlüsselbund fort. Da kein Schlüssel zu den Türen passte, klet- terte der Kommissar über das Nachbargelände und gelang durch die Hinter- tür in das Gebäude. Inzwischen ging die Nachricht vom Kortrijker Gast wie ein Lauffeuer durch das Dorf und alsbald hatte sich eine beträchtliche Men- schenmenge vor der Tür postiert. Wenig später stürmte eine kleine Gruppe das Gebäude, ergriff Bouez und warf ihn buchstäblich aus dem Haus. Dort wuchsen Menschenmenge und Stimmung fieberhaft an. Die Protestieren- den beschimpften Minister Van Humbeeck und Gouverneur Heyvaert (jetzt »Levaart«, was im Westflämischen Hering bedeutet), machten Drohgebärden und drängten immer weiter auf Bouez zu. Die beiden Gendarmen, die ihn ins Kortrijk [im Folgenden SAK] Modern Gemeentearchief Heule [im Folgenden MGAH] 384. Siehe  u.a. auch Gazette van Kortrijk, 2.  Oktober 1880; Le Bien Public, insbes. 2.–9.  Oktober 1880; Het Handelsblad van Antwerpen, insbes. 2.–10.  Oktober 1880; L’ Écho du Parlement, insbes. 3.–8. Oktober 1880; Journal de Bruxelles, insbes. 3.–12.  Oktober 1880; L’ Indépendance Belge, insbes. 4.–13.  Oktober 1880. Siehe auch E. Verheust, Episode de la guerre scolaire dans le Courtraisis (1880): le drame de Heule, in: Handelingen van de Koninklijke Geschied- en Oudheidkundige Kring van Kortrijk 31 (1959–1960), S.  121–154; Le grand jour sur le drame de Heule: récits des faits accompagné d’un plan topographique et de tous les documents officiels, Brügge 1880 / De moorderij van Heule bij den fakkel der waarheid te klaren tooge gesteld: verhaal der gebeurtenissen met het grondplan der plaatsen erbij, en de weerlegging der geusche lasteringen, Brügge 1880. Literarisch verarbeitet wurde die Geschichte in Stijn Streuvels, Heule, Amsterdam 1942.
zurück zum  Buch Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Titel
Glaubenskämpfe
Untertitel
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Herausgeber
Eveline Bouwers
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Abmessungen
15.9 x 23.7 cm
Seiten
362
Schlagwörter
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe