Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Seite - 77 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 77 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Bild der Seite - 77 -

Bild der Seite - 77 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text der Seite - 77 -

77Von Gewalt und Märtyrertum Dorf begleitet hatten, eilten hinzu und mit ihrer Hilfe gelangte der Kommis- sar zum zweiten Mal ins Haus, das er sofort beschlagnahmte. Dabei wurden sämtliche Sitzbänke zerschlagen, die Vorhänge abgerissen, ein Kruzifix von der Wand gehängt und die Effigie eines Staatsbeamten  – die Puppe ähnelte Gouverneur Heyvaert und gehörte zu einem Theaterstück  – entwendet. Während Bouez samt Gendarmen noch im Haus beschäftigt war, began- nen die Kirchenglocken zu läuten, etwas später gefolgt vom Fabrikspfiff, der die Morgenpause ankündigte. Alsbald trafen etwa 1  000 Menschen, darunter viele Arbeiter, an der Krakeelhoek ein. Erneut wurden Drohgebärden geäu- ßert und man versuchte ins Haus zu drängen; zudem klangen Kampflieder gegen das Gesetz Van Humbeeck an. Bouez Mahnungen zur Ruhe wurden mit dem Werfen von Pfeifen, Steinen, Kohlen, Holzstücken und Rasen beant- wortet. Nachdem ein Gendarm die Menschenmenge vergeblich aufgefordert hatte, solche Angriffe zu unterlassen, schoss er zur Warnung in der Luft, was zwar eine kurzlebige Pause erwirkte, dann aber eine Männergruppe dazu brachte, den drei Funktionären in das Haus zu folgen und sie dort zu bedrohen. Die Gendarmen reagierten unverzüglich. Eine erste Kugel traf den 20-jährigen Adolf Couckuyt ins Gesicht, der bald darauf verstarb. Kugel Zwei trat in den Unterleib von Charles Duyck ein, der schwerverwundet über- lebte. Statt die aufgebrachten Gläubigen zu bändigen, löste dieser Akt von Staatsgewalt weitere Aggression aus, und die Protestierenden griffen nach Stöcken und riefen um Waffen. Das Geschrei war ohrbetäubend, als Vikar Iserbyt plötzlich auftauchte. Ihm gelang es die Menge zu beruhigen, auch wenn sie auf dem Heimweg die Mutter des Bürgermeisters, die das Nach- barhaus bewohnte, als »Mörderin« beschimpfte und mit Gewalt drohte. Tat- sächlich ergaben sich in den Folgetagen trotz erhöhter polizeilicher Präsenz weitere Anfeindungen, die sich teils als Selbstjustiz lesen lassen. So wurde das Dienstmädchen von Frau Lagae körperlich angegriffen und das Haus des Bürgermeisters mit Schmierparolen beschmutzt: »Das große Biest muß weg« (gemeint war Gouverneur Heyvaert oder Minister Van Humbeeck) oder auch »Der Bürgermeister muß tot«. Um weiteren Unruhen vorzubeugen, wurde Couckuyt zunächst ohne kirchliche Zeremonie beerdigt. Die Zeitungen sorgten dafür, dass der »Mord auf der Krakeelhoek«, wie die Katholiken die Geschehnisse alsbald nannten, nicht in Vergessenheit geriet. Zunächst organisierten die kirchennahen Medien eine Spendenak- tion zugunsten der Opfer, die vom lokalen geistlichen Triumvirat (Pfarrer Van Dorpe, Vikar Iserbyt und Präfekt Lagae) angeführt wurde und beinahe 1  000 Francs einbrachte. Außerdem publizierte man ein Büchlein mit der Geschichte des Heuler »Anschlags« sowie ein Bild des Tatorts, inklusive Angaben zu den Laufwegen der »Mörder«43. Separat wurde eine weitere 43 Le grand jour sur le drame / De moorderij van Heule.
zurück zum  Buch Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Titel
Glaubenskämpfe
Untertitel
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Herausgeber
Eveline Bouwers
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Abmessungen
15.9 x 23.7 cm
Seiten
362
Schlagwörter
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe