Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Seite - 80 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 80 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Bild der Seite - 80 -

Bild der Seite - 80 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text der Seite - 80 -

80 Eveline G. Bouwers Kain und Abel45. Auch für das Journal de Bruxelles und Het Handelsblad van Antwerpen stand fest, dass die Regierung durch »Machtmissbrauch«  – damit war die vermeintlich illegale Räumung des Lokals gemeint  – katholische Protestakte hatte provozieren wollen46. Zugleich gaben mehrere katholisch- klerikale Zeitungen zu, dass die Protestierenden aufgebracht gewesen waren, dass sie mit (kleineren) Projektilen geworfen hatten und ins betroffene Lokal gedrängt waren: allesamt jedoch »Dummejungenstreiche«47. In den regie- rungstreuen Zeitungen war man sich dennoch einig, dass der Klerus und mächtige Laien seit Monaten gegen das Schulgesetz wetterten, die Gläubigen zum Widerstand ermutigt hatten und eine »Revolution« oder einen »Bürger- krieg« anstrebten48. In dieser Version saßen die Schuldigen im Pfarrhaus und beim Fürsorgeamt, das die Heuler Jugendkongregation unerwähnt gelassen und somit das Eingreifen notwendig gemacht hatte. Was die Schüsse betraf, hatten die Gendarmen nur gefeuert, um  – so L’ Étoile Belge  – nicht selber »massakriert« zu werden49. Die Waffengewalt sei eine »legitime Verteidi- gung« gegen aggressive Katholiken gewesen, befanden auch L’ Écho du Parle- ment und L’ Indépendance Belge50. Der Gegensatz von angriffslustiger Staatsgewalt und gewaltsamem katho- lischen Protest kehrte auch in den hier nicht näher betrachteten parlamen- tarischen Debatten um die Heuler Ereignisse zurück, sowie in den Urteilen der Kortrijker und Genter Gerichte51. Das Landgericht zielte auf die Recht- mäßigkeit von Bouez Mission, die es für gesetzeswidrig befand; zum einen durfte das Fürsorgeamt seine Mieter selber aussuchen, zum anderen war die Sonntagsschule rechtzeitig aus dem Gebäude gezogen (anders als die Kon- gregation, doch dazu gab es im Schulgesetz keine Vorgaben). Die Protestakte wurden nur zweitranging behandelt und die verschiedenen Angeklagten  – darunter einige Randalierer, die in das Gebäude eingedrungen waren  – erhielten aufgrund von »Schmähung« der Staatsbehörde Strafen von 8 bis 15 Tagen Haft (sowie 26 bis 50 Francs Bußgeld)52. Die liberalen Zeitungen 45 Ebd., 3.  Oktober 1880. Für den Verweis auf Kain und Abel siehe auch Le Tournaisien, 10.  Oktober 1880. 46 Journal de Bruxelles, 3., 7. und 12.  Oktober 1880. 47 Ebd., 8.  Oktober 1880. 48 L’ Écho du Parlement, 3.  Oktober 1880; L’ Indépendance Belge, 3.  Oktober 1880. 49 L’ Étoile Belge, zitiert nach Journal de Bruxelles, 3.  Oktober 1880. 50 L’ Écho du Parlement, 3.  Oktober 1880; L’ Indépendance Belge, 4.  Oktober 1880. 51 Journal de Bruxelles, 9.–13.  Dezember 1880; Het Handelsblad van Antwerpen, 9.–10.  Dezember 1880; L’ Écho du Parlement, 10.–11.  Dezember 1880; L’ Indépen- dance Belge, 10.  Dezember 1880; Le Bien Public, 11.  Dezember 1880. 52 Le Bein Public, 28.–31.  Dezember 1880 und 2.  Januar 188; L’ Indépendance Belge, 28.–29.  Dezember 1880 und 8., 21.–22., 29  Januar 1881; Het Handelsblad van Ant- werpen, 28., 30.–31.  Dezember 1880 und 1., 8., 19.  Januar 1881; L’ Écho du Parlement, 28.–31.  Dezember 1880 und 2., 22.  Januar 1881; Journal de Bruxelles, 29.–31.  Dezem- ber 1880.
zurück zum  Buch Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Titel
Glaubenskämpfe
Untertitel
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Herausgeber
Eveline Bouwers
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Abmessungen
15.9 x 23.7 cm
Seiten
362
Schlagwörter
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe