Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Seite - 118 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 118 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Bild der Seite - 118 -

Bild der Seite - 118 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text der Seite - 118 -

118 Péter Techet warum gewalttätige Konflikte auf dem religiösen Feld bzw. mit der Amtskir- che auf der lokalen Ebene entstehen konnten3. Zuerst wird Ricmanje in der geographischen und geistigen Nähe von Triest verortet. Danach wird die Konfliktgeschichte  – die bis jetzt eher makrohisto- risch im Kontext der Nationalitätenfrage erzählt wurde4  – anhand lokaler Primärquellen rekonstruiert: Welches Konfliktpotenzial lag im slowenisch- sprachigen Hinterland von Triest vor? Und warum geriet gerade Ricmanje in eine besondere Konfliktspirale, welche die Bewohner immer mehr von der katholischen Kirche  – und letztendlich der katholischen Religion  – entfrem- dete? Am Ende des Kapitels wird kurz auch die unterschiedliche Handha- bung solcher Konfliktfälle in den zwei Reichshälften der Habsburgermonar- chie (Österreich und Ungarn-Kroatien) angesprochen. Ricmanje im nationalpolitischen Kontext: Raum und Sprache Die Frage, ob der in der Habsburgermonarchie seit der Mitte des 19.  Jahr- hunderts voranschreitende Prozess der ethnisch-nationalen Selbstverortung als Grundlage des Kirchenstreites in Ricmanje zu betrachten ist5, erfährt infolge der geographischen Lage des Dorfes eine besondere Relevanz. Auch wenn Ricmanje ausschließlich slowenischsprachig bewohnt war (nach der Volkszählung von 1900 lebten 617 Menschen in Ricmanje, von denen 616 römisch-katholisch und 609 slowenischsprachig waren)6, befand es sich an 3 In meiner Dissertation, die ich am 8. April 2019 an der Johannes Gutenberg-Uni- versität Mainz verteidigt habe, setze ich mich mit mehreren Konflikten aus dem oberadriatischen Raum auseinander, die sich zwischen 1890 und 1914 ereigneten; siehe auch Péter Techet, Gewalt in der Kirche. Innerkatholische Konflikte im ländlichen Hinterland der österreichisch-ungarischen Küstenregion, 1890–1914. Inauguraldissertation im Fach Mittlere und Neuere Geschichte zur Erlangung des Akademischen Grades eines Dr. phil. Vorgelegt dem Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften an der Johannes-Guttenberg-Universität, Mainz 2018. 4 Ricmanje gilt in der Historiographie als ein Beispiel des innerkatholischen »Nationa- litätenkonfliktes«, siehe auch Giampaolo Valdevit, Chiesa e lotte nazionali: il caso di Trieste (1850–1918), Udine 1979, S.  197–200; Tomaž Simčič, Jakob Ukmar (1878– 1971). Sto let slovenstva in krščanstva v Trstu, Gorica 1986, S.  50–60; Alojz Rebula, Jakob Ukmar, Pordenone 1992, S.  10 –15; Andreas Gottsmann, Rom und die natio- nalen Katholizismen in der Donaumonarchie. Römischer Universalismus, habsbur- gische Reichspolitik und nationale Identitäten 1878–1914, Wien 2010, S.  158–163. 5 Die ethnisch-nationale Selbstverortung übertönte ab der Mitte des 19.  Jahrhun- derts in den habsburgischen Gebieten immer mehr die anderen Identitäten, vgl. Konrad Clewing, Staatensystem und innerstaatliches Agieren im multiethnischen Raum: Südosteuropa im langen 19.  Jahrhundert, in: Konrad Clewing / Oliver Jens Schmitt  (Hg.), Geschichte Südosteuropas. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegen- wart, Regensburg 2011, S.  432–553, hier S.  505f. 6 K.K. Statistische Zentralkommission (Hg.), Gemeindelexikon der im Reichsrathe
zurück zum  Buch Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Titel
Glaubenskämpfe
Untertitel
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Herausgeber
Eveline Bouwers
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Abmessungen
15.9 x 23.7 cm
Seiten
362
Schlagwörter
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe