Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Seite - 121 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 121 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Bild der Seite - 121 -

Bild der Seite - 121 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text der Seite - 121 -

121Gewalt unter ländlichen Katholiken in der späten Habsburgermonarchie Emanzipation dar18. Die katholische Kirche war also auf der lokalen Ebene unterschiedlichen Erwartungen und Ansprüchen ausgesetzt  – daher kann die Rede von mehreren »Katholizismen« in der späten Habsburgermonar- chie  sein19. Besonders die Sprachenfrage stellte sich als nationalpolitisches Thema20. Diese gewann eine große Bedeutung auch im kirchlichen Raum  – etwa infolge der Debatten um die sog. altslawische (oder glagolitische) Liturgiesprache21. Auch Forderungen nach muttersprachlicher Liturgie wurden vom Kontext der Debatten um die altslawische Liturgie überschattet. Worum handelte es sich dabei ursprünglich? Das Privileg, altslawische Gottesdienste lesen zu dürfen, entstand noch im Rahmen der Christianisierung des europäischen Ostens und Südostens im Mittelalter22. Nach dem Ost-West-Schisma durf- ten einige Diözesen in Westkroatien, Istrien und Dalmatien die altslawische Sprache und glagolitische Schrift (als eigenen Usus) innerhalb einer sonst nach lateinischem Ritus zelebrierten Messe weiterverwenden23. Schon lange vergessen, wurde die altslawische Liturgiesprache erst im 19.  Jahrhundert von oben wiederentdeckt 24: Die altslawische Tradition hätte eine katholische 18 Vgl. Stipan Trogrlić, Katolička crkva u Istri. Nacionalno-političke i idejne podjele (1880–1914), Pula 2006, S.  95–97; Rupert Klieber, Grandi e piccole comunità religiose nella monarchia asburgica fra lealismo e identità nazionali, in: Brigitte Mazohl / Paolo Pombeni (Hg.), Minoranze negli imperi. Popoli fra identità nazio- nale e ideologia imperiale, Bologna 2012, S.  375–396, hier S.  389f. 19 Vgl. Moritz Csáky, Paradigma Zentraleuropa: Pluralitäten, Religionen und kultu- relle Codes. Religion  – Mythos  – Nation. Einführende Überlegungen, in: Moritz Csáky / Klaus Zeyringer (Hg.), Pluralitäten, Religionen und kulturelle Codes. Reli- gion  – Mythos  – Nation, Innsbruck  u.a. 2001, S.  9–17, hier S.  13. 20 Vgl. Antoni Cetnarowicz, Narodni preporod u Istri (1860–1907). Übersetzt aus dem Polnischen von Magdalena Najbar-Agičić, Zagreb 2014, S.  241. 21 Vgl. Mile Bogović, Hrvatsko glagoljsko tisućljeće, in: Senjski zbornik 25 (1998), S.  1–137, hier S.  122f.; Gottsmann, Rom und die nationalen Katholizismen, S.  38f. 22 Vgl. Peter Plank, Die geschichtliche Entwicklung der orthodoxen Kirche im Südos- ten und Osten Europas, in: Wilhelm Nyssen  u.a. (Hg.), Handbuch der Ostkirchen- kunde. Bd.  1, Düsseldorf 1984, S.  133–223, hier S.  136f. 23 Zur Begrifflichkeit vom lateinischen Ritus und glagolitischen Usus, vgl. Predrag Bukovec, Der glagolitische Usus des römischen Ritus, in: Ostkirchliche Studien 64 (2015), S.  96–129, hier S.  97. 24 Papst Leo  XIII sympathisierte mit der vom slawonischen Bischof Josip Jurij Strossmayer propagierten Idee, mithilfe der Einführung der altslawischen Liturgie- sprache die kirchliche Einheit aller Südslawen unter der Ägide des Katholizismus zu erreichen; zur sogenannten kyrillo-methodianischen Idee, siehe auch Angelo Tamborra, L’ idea cirillo-metodiana in Europa nei secoli XIX–XX, in: Storia e politica 27 (1979), H.  4, S.  666–702; Klaus Buchenau, Katholizismus und Jugosla- wismus. Zur Nationalisierung der Religion bei den Kroaten, 1918–1945, in: Martin Geyer / Hartmut Lehmann (Hg.), Religion und Nation. Nation und Religion, Göt- tingen 2004, S.  225–254, hier S.  228f.
zurück zum  Buch Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Titel
Glaubenskämpfe
Untertitel
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Herausgeber
Eveline Bouwers
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Abmessungen
15.9 x 23.7 cm
Seiten
362
Schlagwörter
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe