Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Seite - 136 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 136 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Bild der Seite - 136 -

Bild der Seite - 136 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text der Seite - 136 -

136 Péter Techet ohne jegliche Kultur«106, »verblendete, arme Dorfbewohner«107, die unter russischem Einfluss gestanden hätten108. Auch wenn sich die Dorfbewoh- ner in den theologischen und kirchenrechtlichen Differenzen zwischen den katholischen Riten bzw. zwischen dem Katholizismus und der Orthodoxie in der Tat nicht vollkommen auskannten  – diesbezügliches Wissen war beim Wiener Nuntius auch nicht immer vorhanden109  –, wussten sie sehr wohl, was sie vor Ort erreichen wollten: die muttersprachliche Liturgie und eine eigene Pfarrei. Weil aber diese Ziele innerhalb der bestehenden Ordnung nicht erreicht werden konnten, bedienten sich die lokalen Akteure nonkonformer Formen (wie »ziviler« Zeremonien) und punktuell physischer Gewalt, ohne dabei den katholischen Glauben wertrational abzulehnen110. Die Gewalthandlungen waren insofern nicht religiös motiviert, da sie nicht im Namen einer Religion durchgeführt wurden111; sie richteten sich nicht gegen Menschen, die nicht oder anders an eine transzendente Lehre glaubten, bzw. die der kollektiven Sinnstiftung einer Religion oder Kirche nicht oder anders teilhaftig wur- den. Die Akteure der lokalen Gewaltmomente wollten ursprünglich unter demselben römisch-katholischen Glauben bzw. in derselben kollektiven Sinnstiftung des Katholizismus die Organisation und Form der Kirche mehr gestalten können. Weil ihnen diese Forderung verwehrt wurde, gerieten sie immer mehr in Konflikt mit den kirchlichen Obrigkeiten. Die Gewaltmo- mente zeigten sich somit zwar im religiösen Raum bzw. in Bezug auf religiöse Formen und Inhalte: Die katholische Kirche stellte dabei den Raum der Kon- flikte dar  – nicht (nur) physikalisch-räumlich, sondern auch im Sinne des Geltungsbereichs und Bezugspunkts112. Aber diese Gewaltakte wurden nicht religiös aufgeladen. In den Gewaltmomenten zeigte sich vielmehr ein proak- 106 L’ Amico, 25.  Januar 1903. 107 La Ricreazione, 16.  Februar 1903. 108 L’ Avvenire, 14.  März 1902. Die Zeitung berichtete über den angeblichen Besuch einer russischen Prinzessin in der Gegend. 109 Nuntius Taliani schrieb etwa über den griechisch-katholischen Bischof Drohobe- czky als »schismatischen Bischof«, obwohl ein griechisch-katholischer Bischof dem Papst unterstellt (insofern keinesfalls schismatisch) ist; vgl. Brief von Nuntius Tali- ani an Kardinal Rampolla (1.  Dezember 1900), in: ASV, ANV, b. 692, fol.  282. 110 Zur Unterscheidung zwischen wertrationalem Nonkonformismus und zweckratio- naler Nonkonformität im religiösen Bereich, siehe auch Christoph Kleine, »Reli- giöser Nonkonformismus« als religionswissenschaftliche Kategorie, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft 23 (2015), H.  1, S.  3–34, hier S.  7f., 11–18. 111 Zum Verständnis der »religiösen Gewalt« als einer im Namen einer Religion durch- geführten Gewalt, siehe auch Reinhard Schulze, Islamischer Puritanismus und die religiöse Gewalt, in: Christine Abbt / Donata Schoeller (Hg.), Im Zeichen der Religion. Gewalt und Friedfertigkeit in Christentum und Islam, Frankfurt  a.M.  u.a. 2008, S.  34–56, hier S.  44. 112 Zur Begrifflichkeit vom »Gewaltraum« als einem Handlungs- und Geltungsbereich gewalttätiger Akte, siehe auch Ulrike Jureit, Raum und Gewalt. Eine Einleitung,
zurück zum  Buch Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Titel
Glaubenskämpfe
Untertitel
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Herausgeber
Eveline Bouwers
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Abmessungen
15.9 x 23.7 cm
Seiten
362
Schlagwörter
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe