Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Vor 1918
Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Seite - 146 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 146 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Bild der Seite - 146 -

Bild der Seite - 146 - in Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert

Text der Seite - 146 -

146 Sara Mehlmer die daher überwiegend über den spanischen Vertreter in Tanger verlief. Aber auch die Versorgung der Stadt mit Lebensmitteln und anderen Gütern des täglichen Bedarfs war unzureichend, sodass die Exklave auf Lieferungen entsprechender Waren aus dem berberischen Umland angewiesen war, was wiederum grenzüberschreitende Handelskontakte begünstigte20. Zugleich war der territoriale Konflikt omnipräsent, wovon unzählige gewaltsame Zusammenstöße Zeugnis ablegen. Schließlich war mit der Exklave ein strategisch wichtiger Knotenpunkt im marokkanischen Gebiet dauerhaft spanisch besetzt, was nicht nur den marokkanischen Staat im All- gemeinen, sondern auch die Riffbewohner im Besonderen immer wieder zu (Rück-)Eroberungsversuchen motivierte. Auf der anderen Seite gehörten bewaffnete Einsätze mit dem Ziel der Sicherstellung von Waffen oder der Zerstörung berberischer Stützpunkte zur spanischen Verteidigungsstrate- gie der Exklave und damit zum Alltag der Bevölkerung vor Ort. Eine reli- giöse Aufladung der Konflikte wurde auch semantisch begünstigt, indem beispielsweise das Gebiet jenseits der Grenze von den Spaniern als »Gebiet der Ungläubigen« (»campo infiel«), als »Gebiet der Muslime« (»campo mu- sulmán«) oder »Gebiet der moros« (»campo moro«) bezeichnet, die territori- ale Grenze also als identisch mit der ethnischen und religiösen Grenze ver- standen und definiert wurde. Bei dem Gebiet jenseits der Grenze handelte es sich um das von sesshaf- ten Berbern bewohnte östliche Riffgebiet. Die dort ansässigen Angehöri- gen der Qal’ aya (Tamazight: Iqar’ ayen21, in spanischen Quellen als »Gue- laya« / »Guelaia« bezeichnet), ein Zusammenschluss von fünf verschiedenen Stämmen, lebten überwiegend von der Landwirtschaft22. Hauptsprachen waren Tamazight und Arabisch, einige wenige Einwohner verfügten außer- dem aufgrund regelmäßiger Kontakte zu Spaniern über rudimentäre Spa- nischkenntnisse23. Das Riffgebiet war trotz seiner geografischen Zentrallage zwischen dem Rest Marokkos einerseits und den anderen Maghrebstaaten, dem Mittelmeerraum sowie dem osmanischen Nachbarn andererseits von einer politischen Randständigkeit und einer damit verbundenen relativen ben Francisco Merry y Coloms nach Madrid, Tanger, 26.  Mai 1862, Archivo Histo- rico Nacional (im Folgenden: AHN), Exteriores, H 1638 sowie Relosillas, Catorce Meses, S.  10. 20 Vgl. hierzu Mehlmer, Grenzleben zwischen Religion und Realpolitik. 21 Vgl. David M. Hart, The Rif and the Rifians. Problems of Definition, in: The Journal of North African Studies  4 (1999), H.  2, S.  104–109, hier S.  105. 22 Vgl. Germain Ayache, Les origines de la Guerre du Rif, Paris 1981, S.  98; vgl. Carleton Coon, Tribes of the Rif, Cambridge MA 1931, S.  43. Beispielhaft zur agrarischen Lebensweise eines zentralen Berberstamms vgl.  David M. Hart, The Aith Waryag- har of the Moroccan Rif. An Ethnography and History, Tucson 1976, S.  48–63. 23 Vgl. Manuel Juan Diana, Un prisionero en el Rif. Memorias del Ayudante Álvarez, Madrid 1859, S.  19. Ähnliches stellte Juan José Relosillas für die Berber um Ceuta fest, vgl. Relosillas, Catorce meses, S.  147.
zurück zum  Buch Glaubenskämpfe - Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert"
Glaubenskämpfe Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Titel
Glaubenskämpfe
Untertitel
Katholiken und Gewalt im 19. Jahrhundert
Herausgeber
Eveline Bouwers
Verlag
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-10158-8
Abmessungen
15.9 x 23.7 cm
Seiten
362
Schlagwörter
19. Jahrhundert, katholische Kirche, Gewalt, Legitimation, Glaube, Katholizismus, historische Entwicklung, Säkularisierung, Pluralismus, historische Analyse, Geschichtsschreibung, strukturelle Gewalt, Diskurs
Kategorien
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Glaubenskämpfe