Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Seite - 279 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 279 - in Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin

Bild der Seite - 279 -

Bild der Seite - 279 - in Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin

Text der Seite - 279 -

279 Vorerhebungen und Voruntersuchung Elisabeth Greif • Verkehrte Leidenschaft ¶ Grundlage das Urteil zu fällen hat. « 1187 Das Vorverfahren sollte dagegen nur als Vorbereitung dienen. In der Praxis stellte sich das Verhältnis je- doch umgekehrt dar: Das Vorverfahren erlangte einen Umfang, der mit den Vorstellungen der Strafprozessordnung keineswegs im Einklang stand. Vorerhebungen und Voruntersuchung erschöpften sich mitnich- ten in der Überprüfung, ob überhaupt und gegen wen allenfalls ein Straf- verfahren einzuleiten sei, sondern nahmen die Ergebnisse der Haupt- verhandlung vielfach bereits vorweg.1188 Gleichzeitig verlagerte sich die ursprünglich dem Untersuchungsrichter zugedachte Rolle des » Krimi- nalkommissars « auf Polizei und Gendarmerie, die sich immer weitrei- chendere kriminalistische Kenntnisse anzueignen hatten.1189 Es kam zu einer schrittweisen Verschiebung der Verfahrensmacht von Staatsanwalt und Untersuchungsrichter hin zu den Sicherheitsbehörden, für deren Vorgehen im Rahmen der Vorerhebungen es allerdings weitgehend an rechtlichen Vorschriften fehlte.1190 Die Vorverlagerung von Verfahrens- schritten bedeutete außerdem nicht nur eine Machtverschiebung, sie zwang dem Strafverfahren auch permanente Wiederholungen auf: Er- eignisse, die Personen bereits der Gendarmerie oder Polizei geschildert 1187 Vargha Julius, Strafprozessrecht 2 274 f. 1188 Vgl dazu auch Moos Reinhard in Jung Heike ( hg ), Strafprozeß 52 ff. Zu einem ähn- lichen Befund im Hinblick auf den reformierten Strafprozess in Deutschland ge- langt Habermas Rebekka, Diebe 279 Anm 2 mit weiteren Nachweisen. Diese Ent- wicklung wurde auch in der zeitgenössischen Rechtswissenschaft immer wieder kritisiert, vgl Hellwig Albert, Zur Psychologie des polizeilichen Verhörs, MSchrKrim 1913, 241; Katz Heinrich, Gedanken über die Reform des Strafprozesses, Allgemeine Österreichische Gerichts-Zeitung 1911, 123 ( 127 ). Hellsichtig zum Verhältnis zwi- schen Vorverfahren und Hauptverhandlung bereits Mayer Salomon, Handbuch des österreichischen Strafproceßrechtes. II. Band: Commentar zu der Oesterreichi- schen Strafproceß-Ordnung vom 23. Mai 1873 ( 1881 ) 283. 1189 Vgl Moos Reinhard in Jung Heike ( hg ), Strafprozeß 56. Der Umstand, dass die sicher- heitsbehördliche Ermittlungstätigkeit zunehmend zu anklagereifen Ergebnissen der Vorerhebungen führte, ließ die Bedeutung der Voruntersuchung schließlich zurücktreten. In den 1970 er Jahren wurde nur mehr in weniger als der Hälfte der Fälle ein Antrag auf Einleitung der Voruntersuchung gestellt, 1930 waren dagegen nur 9 Prozent der Anklagen ohne Voruntersuchung erhoben worden, vgl Driendl Jo- hannes, Verfahrensökonomie und Strafprozeßreform: ein praktischer Gang durch das österreichische Strafverfahren ( 1984 ) 12. 1190 Vgl Moos Reinhard in Jung Heike ( hg ), Strafprozeß 56. Die in Art 5 Einführungsge- setz zu den Verwaltungsverfahrensgesetzen ( EGVG ) angeordnete sinngemäße An- wendung der Bestimmungen des Verwaltungsstrafgesetzes für Amtshandlungen von Verwaltungsbehörden im Dienste der Strafjustiz ( BGBl 1925 / 273 ) erwies sich als wenig praxistauglich, vgl Weiß Wolfgang, Grundzüge der Reform des Vorverfah- rens in Strafsachen, ÖJZ 1993, 368.
zurück zum  Buch Verkehrte Leidenschaft - Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin"
Verkehrte Leidenschaft Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Aus- und Verhandlungsprozesse vor dem Landesgericht Linz 1918 – 1938
Titel
Verkehrte Leidenschaft
Untertitel
Gleichgeschlechtliche Unzucht im Kontext von Strafrecht und Medizin
Autor
Elisabeth Greif
Verlag
Jan Sramek Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7097-0205-5
Abmessungen
15.0 x 23.0 cm
Seiten
478
Kategorie
Recht und Politik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Verkehrte Leidenschaft