Seite - 24 - in Grätz - Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung
Bild der Seite - 24 -
Text der Seite - 24 -
24 K
im Jahre 1737 — 173N verbreitete eine wegen Scldatcnaus-
Hebung entstandene Vauernempörung rund umher — auf kur,e
Zeit jedoch nur — Schrecken in Grätz.
Tic letzten drei Ial'r!cl'ende des achüel'nten, und die
neueste Zeit des neunzehnten Iahrlmndcrtes sind für die Stadt
Grätz zu reich an einftusivollcn Gegebenheiten, alc> das, wir
dieselben alle einzeln auffülnen konnten, von denen dal'er l'icr
nnr folgende merkwürdigeren angedeutet werden: Tic Aufhe-
bung des Jesuitenordens und der Jesuitischen Lehrstühle, so
wie der meisten Klöster in den I. 1773, 17>>H und 1783,
und die Verwandlung der alten "Universität in ein Ll'ceum;
die dreimalige Occupaüon der Stadt Oral) durch das französische
Armeecorps im I. 1797 vom 10. bis 2^ >. April unter Navo-
lecn Vonaparte, vom 14. November 1^<!,"> bis Pude Jänner
1896 unter den Generälen Orcuchi' und Marmont, und
vom 39. April bis 4. Jänner 1K19 unter Macdonald,
ch>.' und Vroussier; das blutige Gefecht zwischen den Franzosen
und dem Armeecorps des C>eneral5 bnulai' in der Vorstadt
St. Lecnl'ard und auf den nalien Anl'öben umlier am 26.
und 27. Juni; das vergebliche Bombardement des (^raher-
schlcsscs und die gänUichc Demolirung und Zerstörung dieser
ehedem in bohcr strategischer Wichtigkeit gestandenen Festung
des Er;her;ogs Karls l l . durch die Feinde.
In der letzten Epoche seit der Kaiserinn Maria Theresia
und des Kaisers Joseph II., und insbesondere seit der durch-
lauchtigste ErZhencg Johann seine Tätigkeit der Steiermark
zu widmen angefangen bat, sind Gestalt, Leben, Sitten und
Charakter der Stadt Gratz und ilirer Bewohner wesentlich um-
geändert worden, und iwar insbesondere durch die Aufhebung
des Jesuiten-Kollegiums und die Uebertragung der öffentli-
chen Lehrstellen an andere Gelehrte und patriotische Männer
des Staates und der Kirche unter unmittelbarem Einflüsse
der Regierung; durch die Auflösung der meisten anderen Klö-
ster; durch die Eintl'eiluug der Stadt und Vorstädte in zelm
Pfarrbeurke mit geregelten Pfarrschulcn; durch die Grün-
dung einer NormaU'auptschule; durch die Vermehrung der
Bauten in allen Vorstädten; durch die von Jakr ;u Jabr stei-
gende Vcuölkerung; durch den Aufbau eines ansehnlichen Schau-
spielhauses mit regelmäßigen ^arstellmigen von Tramen und
Opern; durch die Gründung eines umfassenden Armenversor-
gungsvereines; durch die Vervollkommnung der bestandenen
und Gründung neuer Wohlthätigkcitsanstaltcn, inebesondere K
VH»» .
Grätz
Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung
- Titel
- Grätz
- Untertitel
- Ein naturhistorisch-statistisch-topographisches Gemählde dieser Stadt und ihrer Umgebung
- Autor
- Gustav Schreiner
- Verlag
- Verlag Franz Ferstl'sche Buchhandlung
- Ort
- Graz
- Datum
- 1843
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 11.55 x 20.25 cm
- Seiten
- 638
- Schlagwörter
- Graz, Steiermark, Stadt
- Kategorien
- Geschichte Chroniken
- Geschichte Vor 1918