Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Seite - 36 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 36 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien

Bild der Seite - 36 -

Bild der Seite - 36 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien

Text der Seite - 36 -

© 2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: 9783847107217 – ISBN E-Lib: 9783737007214 Umdeutung.Dieparallel dazubetriebeneZuspitzungder „deutschnationalen“ Codierunghingegenlegtelangevor1938angelegteantisemitischeBezugsmuster frei,dieunmittelbarnachdem„Anschluss“ inkrasserAusformungzumTragen kamen. Anhand der musikbezogenen Umbenennungen vonWiener Straßen- namenlässtsichdiesbesondersdeutlichzeigen–aufdiekonstitutiveBedeutung derBenennungvonStraßenundPlätzen fürden „Musikstadt“-Toposhat etwa Martina Nußbaumer eingehend hingewiesen.19Noch 1938 begann die natio- nalsozialistische Stadtverwaltung, die nach jüdischen Persönlichkeiten be- nanntenStraßenumzubenennen.20Stattdessensollten„nationaleKämpferund grosse deutsche Männer und Frauen“ geehrt werden, die es längst verdient hätten, dass ihnen in einerdeutschenStadt vomRangeWiens irgendein sicht- bares Denkmal gesetzt wordenwäre.21Gerade diese Umbenennungen sind in AbsichtundWirkungnicht zuüberschätzen: JüdischePersonenwurdendamit durchgestrichen, ihrer sicht- und erkennbaren historischen Existenz beraubt undausdemkollektivenGedächtnisderStadtregelrechtherausoperiert.Ersetzt wurdensie indenmeistenFällendurchKomponistennamenundMusikwerke, diederNationalsozialismusals„deutsch“apostrophierte.EinigeBeispiele:Aus der 1906 bestehenden „Dapontegasse“ wurde die „Max-Reger-Gasse“ (bis 1945),22 der 1925 benannte „Goldmarkplatz“ hieß von 1938 bis 1945 „Walter- Flex-Platz“,23 die seit 1873 bestehende „Mendelssohngasse“ wurde 1938 in „Mestrozzigasse“ umbenannt (bis 1947)24unddie 1932 benannte „Offenbach- gasse“ wurde 1938 zur „Rollergasse“ (bis 1947).25Vonbesonderer Perfidie ist außerdem die Umbenennung der „Mahlerstraße“: 1919 so benannt, hieß sie zwischen 1938 und 1946 „Meistersingerstraße“.26Darin zeigt sich dieGewalt- tätigkeit, vonderdieUmbenennungengetragenwaren,besondersdeutlich: als Ausdruckeines zynisch inszeniertenTriumphsdeutscherMusiküberdasMu- sikschaffen jüdischerKomponisten,der indie„Musikstadt“eingraviertwerden sollte.UndesdürftekeinZufallgewesensein,dassdieaufdenBeginnderErsten Republik datierende Einschreibung GustavMahlers in dieWiener Stadttopo- 19 Nußbaumer:Musikstadt (Anm.4), S. 157–161. 20 Vgl. Birgit Nemec: Straßenumbenennungen als Medien von Vergangenheitspolitik. In: OliverRathkolb, PeterAutengruber, BirgitNemecundFlorianWenninger: Straßennamen Wiens seit 1860 als „Politische Erinnerungsorte“. Forschungsendbericht. [Wien] 2013, S. 25–44, hier S. 34.Website der StadtWien,URL:http://www.wien.gv.at/kultur/abteilung/ pdf/strassennamenbericht.pdf, abgerufenam8.10.2013. 21 Wiener Rathaus-KorrespondenzWien, 23.02.1939; Verweis auf das Amtsblatt der Stadt Wien, 17.02.1939.Zit. in:Nemec:Straßenumbenennungen(Anm.20), S. 34. 22 PeterAutengruber: LexikonderWiener Straßennamen.Bedeutung,Herkunft, frühereBe- zeichnungen. 7. Aufl.Wien,Graz,Klagenfurt: Pichler2010, S. 63. 23 Ebd., S. 104. 24 Ebd., S. 191f. 25 Ebd., S. 207. 26 Ebd., S. 182. FritzTrümpi36 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien"
Guido Adlers Erbe Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Titel
Guido Adlers Erbe
Untertitel
Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Herausgeber
Stefan Alker-Windbichler
Murray Hall
Markus Stumpf
Verlag
V&R unipress GmbH
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-0721-4
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
316
Schlagwörter
Political Science, National Socialism, Nazi-looted, musical life, provenance research, Nationalsozialismus, NS-Raub, Musikleben
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Guido Adlers Erbe