Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Seite - 37 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 37 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien

Bild der Seite - 37 -

Bild der Seite - 37 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien

Text der Seite - 37 -

© 2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: 9783847107217 – ISBN E-Lib: 9783737007214 graphiedurchdie„MeistersingervonNürnberg“gelöschtwerdensollte–durch jenesWerk, das zwischen 1935 und 1938 fixer Programmteil bei den Eröff- nungen der „Reichsparteitage“ der NSDAP war, und vor allem durch jenen Komponisten,derdernationalsozialistischenMusikpolitikalszentraleReferenz für antisemitischeMaßnahmendiente.27Alleine schondieseUmbenennungen verweisen also auf die Zuspitzung der „deutschnationalen“ Aufladung des „Musikstadt“-Topos. Dass zugleich eine Fokussierung auf Wien betrieben wurde, lässt sich diesbezüglich an einemweiteren Beispiel zeigen. Denn auch abseits dieser Umbenennungspraxis operierte insbesondere Wiens Gauleiter undReichsstatthalter Baldur von Schirach (1907–1974) anVerdichtungen des straßenbezogenenMusikgedenkens. Die auf ihn zurückgehende Initiative zur Umbenennung eines Teils der „Augustinerstraße“ in „Philharmonikerstraße“ etwa schrieb dasOrchester anlässlich seines 100-Jahr-Jubiläums in die städti- scheTopographie einund erweiterte diese damit in ihren „Musikstadt“-Bezü- gen.28 Schirach sah darüber hinaus aber auch in Großveranstaltungen wie der Mozart-Woche desDeutschenReiches vomDezember 1941 für die StadtWien eine Chance, das traditionelleMusik-Image zu unterstreichen und auch nach außen hin zu schärfen,29 zumal die internationale Aufmerksamkeit außeror- dentlich hochwar.30Die Stadt ließkaumeineMöglichkeit aus, den Salzburger Komponisten zumWiener Tonheroen umzudeuten: Anhand der Programm- broschüre ist ersichtlich, dass die zehn Tage dauernde Feier neben dem Reichsprogramm täglich auch ein reich bestücktesWiener Programmbeinhal- tete. Außerdempräsentierte die Broschüre eine ListemitWienerMozart-Ge- 27 Vgl.Goebbels:Grundsätze (Anm.11). 28 Vgl.MehrerdesRuhmesunsererStadt.EröffnungderJahrhundertfeierderPhilharmoniker durchReichsleiter v. Schirach. In:Neuigkeits-Welt-Blatt, 29.03.1942,S. 3. 29 ZurMozart-Woche imKontextdes„Musikstadt“-Toposvgl.FritzTrümpi:Komponistender „WienerKlassik“alspolitischeRepräsentationsfiguren.GründungenvonWienerMusiker- gedenkstätten imNationalsozialismus. In: JuriGiannini,MaximilianHaas,ErwinStrouhal (Hg.): Eine InstitutionzwischenMachtundRepräsentation.DieUniversität fürMusikund Darstellende KunstWien im Kulturleben des Nationalsozialismus. Wien: Mille Tre 2014 (=Musikkontext 7), S. 221–237.ZurEntstehungsgeschichtederMozart-Wochevgl.Hubert Reitterer:DieMozartwochedesDeutschenReiches inWien1941. In:Musik imProtektorat Böhmen undMähren (1939–1945). Fakten, Hintergründe, Historisches Umfeld. Hg. von AndreasWehrmeyer.München:Ricordi2008(=VeröffentlichungendesSudetendeutschen Musikinstituts,Berichte6),S. 204–227;MartinLoeser:„…einemunvergleichlichenMeister des großdeutschen Raumes“. Mozartgedenken imKriegsjahr 1941. In: Mozart im Blick. Inszenierungen, Bilder undDiskurse.Hg. vonAnnetteKreutziger-Herr undKatrin Losle- ben.Köln,Weimar,Wien:Böhlau2007 (=Musik–Kultur–Gender4), S. 67–77. 30 Loeser, „Meister“ (Anm.29), S. 69;Marie-H8lHneBenoit-Otis, C8cileQuesney:ANaziPil- grimagetoVienna?TheFrenchDelegationatthe1941„MozartWeekoftheGermanReich“. In:TheMusicalQuarterly99(2016),Heft 1: Spring, S. 6–59. „MusikstadtWien“-Toposals Instrument 37 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien"
Guido Adlers Erbe Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Titel
Guido Adlers Erbe
Untertitel
Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Herausgeber
Stefan Alker-Windbichler
Murray Hall
Markus Stumpf
Verlag
V&R unipress GmbH
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-0721-4
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
316
Schlagwörter
Political Science, National Socialism, Nazi-looted, musical life, provenance research, Nationalsozialismus, NS-Raub, Musikleben
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Guido Adlers Erbe