Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Seite - 38 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 38 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien

Bild der Seite - 38 -

Bild der Seite - 38 - in Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien

Text der Seite - 38 -

© 2017, V&R unipress GmbH, Göttingen ISBN Print: 9783847107217 – ISBN E-Lib: 9783737007214 denkstätten, die nicht weniger als neun Stationen umfasste.31Das 1912 zum StillstandgekommeneProjektderMusikergedenkstätten32hatteerstmalswieder Konjunktur.AuchHaydnundBeethovenwurdenanlässlichderMozart-Woche neueGedenkräume gewidmet, undwenn auchMozart zweifellos imZentrum stand, ist der Fokus auf diese „Dreiheit“ als eine im Zeichen der „Wiener Klassik“ stehende Erinnerungskonstruktion zu lesen.33 Kuratiert wurden die Ausstellungenzwar vonderLeitungder StädtischenSammlungen, aber eswar BaldurvonSchirachpersönlich,derdieProjekteüberwachteundsteuerte.34Und erwaresauch,dermitGoebbelszusammendie„Schirmherrschaft“derMozart- Woche innehatte. MultiplepolitischeAufladungendes„Musikstadt“-Topos DiekulturpolitischenRedenderbeidenhochrangigenReichsvertreteranlässlich dieserMozartgewidmetenVeranstaltungenmachenexemplarischdeutlich,wie multipel die „Musikstadt“ mit politischen Aufladungen inzwischen versehen werdenkonnte. ImKontextderMozart-Huldigungenwurdesiegewissermaßen zueinemKriegsschauplatzfunktionalisiert,aufdemSchirachundGoebbelseine Schlacht um die „deutsche Musik“ simulierten – als zynische Sublimierung realenKriegsgeschehens, wie die zahlreichenBezugnahmen in denReden auf dieses verdeutlichen. Schirach mobilisierte die „Hauptstadt der deutschen Musik“35alskulturellesBollwerkgegendieKriegsgegnerundbetonte, imKrieg bedeute die Beschwörung von Mozarts Geist eine Handlung im Sinne der kämpfendenSoldaten.DennwerfürDeutschlanddasSchwertziehe,derziehees auchfürMozart.36Goebbelsverzichtete inseinerAnsprachehingegenaufeinen expliziten „Musikstadt“-Bezug– erdürfte nicht unnötigeKonkurrenz zu „sei- nem“ Berlin geschürt haben wollen, wie unten noch näher ausgeführt wird. Dochwie Schirach bediente er sichmit Bezug aufMozart derKriegsrhetorik: SeineMusikgehöremit zudem,wasdiedeutschenSoldatengegendenwilden AnsturmdesöstlichenBarbarentumsverteidigten.37 31 Vgl.WienerVerkehrs-Verein (Hg.):Ratgeber fürdieBesucherderMozartwochedesDeut- schenReiches inWien: 28.Novemberbis 5.Dezember 1941.Wien:Heimat-Druck [1941]. 32 Vgl.Nußbaumer:Musikstadt (Anm.4), S. 156. 33 Vgl.Trümpi:Komponisten (Anm.29), S. 223–226. 34 WilhelmDeutschmann:DieStädtischenSammlungeninderZeitdernationalsozialistischen Herrschaft.UnveröffentlichtesManuskript [1996], S. 9. 35 Baldur vonSchirach:Rede zurEröffnungderMozartwoche 1941.Weimar:Ges. d. Biblio- philen1943,S. 7. 36 Ebd., S. 8. 37 JosephGoebbels:Ansprachezum150.TodestagWolfgangAmadeusMozarts inderWiener FritzTrümpi38 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
zurück zum  Buch Guido Adlers Erbe - Restitution und Erinnerung an der Universität Wien"
Guido Adlers Erbe Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Titel
Guido Adlers Erbe
Untertitel
Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
Herausgeber
Stefan Alker-Windbichler
Murray Hall
Markus Stumpf
Verlag
V&R unipress GmbH
Ort
Wien
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7370-0721-4
Abmessungen
15.5 x 23.2 cm
Seiten
316
Schlagwörter
Political Science, National Socialism, Nazi-looted, musical life, provenance research, Nationalsozialismus, NS-Raub, Musikleben
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Guido Adlers Erbe