Seite - 21 - in Das Handbuch des Österreichers
Bild der Seite - 21 -
Text der Seite - 21 -
Arbeiterbeweguni!;
drolumg der Ersten Republik vor sich gingen. Maß-
gebliche Männer der sozialdemokratischen Führer
zogen in die Emigration. Andere wurden hingerichtet
wie der obersteirische Abgeordnete · J{oloman Wal-
tisch und der Wiener Feuerwehrkommandant Georg
Weisel. Das Zentralorgan der Partei, die "Arbeiter-
zeitung'', erschien nach 1934 in Brünn. In Osterreich
selbst, wo die Parlei von der Regierung Dr. Dollfuß
verboten worden war, arbeiteten die Sozialisten im
geheimen weiter. An diesem illegalen Kampfe be-
teiligte sich auch die Kommunistische Parlei Oster-
reichs, die schon beim Zerfall der Monarchie ent-
standen war und jelzl größeren Anhang unter der
Arbeiterschaft zu gewinnen begann. Aus ihren Rei-
hen kam in der Zweiten Republik der SLaalssekretä1·
der Provisorischen Regierung von 1945 Ernst Fi-
schm· der auch als Dichter und überlrager fran-
zösischer Lyrik zu nennen ist. Dagegen führte
die vom damaligen Vizebürgermeister Dr. Ernst Karl
Winter begonnene "Aktion Winter", die· einen Ein-
bau de1· ArbeiterschaH in die Österreichische Wider-
standsfront gegen den Nationalsozialismus beabsich-
tigte, nicht zu dem gewünschten Erfolg. Als endlich
in den kritischen Februar- und Märzlagen 1938 die
Verbindung der . Hegierung Dr. Schuschnigg mit der
sozialistischen Arbeiterschaft aufgenommen wurme,
erklärten sich zwar die Arbeiter einstimmig bereit,
die Selbständigkeil Osterreichs gegen den National-
sozialismus zu verteidigen, aber es war zu spät, um
das d1·ohende Verhängnis des 11. l\Iärz 1938 abzu-
wenden. In der \\'iderstandsbewegung von 1938- 1945
arbeiteten dann clie Österreichischen Arbeiter sozia-
listischer und kommunistischer Richttmg, zusammen
mit antinal'ionalsozialislischen Osterreichern anderer
Gesinnung, und schufen so die Grundlage für die Zeit
21
zurück zum
Buch Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
- Titel
- Das Handbuch des Österreichers
- Herausgeber
- Ernst Görlich
- Verlag
- Österreichischer Kulturverlag
- Ort
- Salzburg
- Datum
- 1949
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 8.1 x 12.1 cm
- Seiten
- 376