Seite - 29 - in Das Handbuch des Österreichers
Bild der Seite - 29 -
Text der Seite - 29 -
Bahnen
eine nicht zu unterschätzende Bedeutung; zu oft
wird ihre Zeit, in der die Grundlagen zur Entwick-
lung des Österreichischen Slaales und zur Eigen-
sländigkeit des Österreichischen Volkes ·gelegt wer-
den, allzuwenig berücksichtigt: sie ist für uns Oster-
reicher wichtiger als die Thronkämpfe von Welfen
und Hohenslaufen. Besonders in den letzten hundert
Jahren ihrer Herrschaft haben sich die babenbergi-
schen Herzöge von Osterreich durch ihre Förderung
des Bürgerslandes u11d ihre forlschriltliche Innen-
politik ebenso wie durch ihre ausgesprochen Öster-
reichische Stellungnahme zu den großen Problemen
der Welt als die Osterreicher des hohen Mittelallcrs
gezeigt. Sowohl Ottokar li. wie die Habsburger ha-
ben immer dann ihr Bestes für Land und Volk ge-
leistet, wenn sie auf den Spuren der Babcnbergcr
gingen.
Bahnen
Zu den großen Lechnischen Leistungen Osler-
reich5 gehören auch seine Bahnbaulen. Wir wollen
hie'. nichl eine Geschichte der öslcrreichischen. Bah-
nen geben, sondern nur auf einige besonders wert-
volle Leislungen hinweisoo, die österreiehischer Tal-
kraft und öslerreichischem Können ihre Enlslchung
verdanken. • ·
Die ersle SchicnenlJahn auf ctcm· europäischen
Festland isl das Werk von Oslerrcichcrn. 1807 schlug
det· damalige Direktor des Technischen Inslilul.cs
in Prag, Franz Joseph v. Gcrstncr, die Errichtung
einer Pferdebahn auf Schienen vor. Dies war 15
Jahre vor der Eröffnung der crslen Eisenbahnslrek-
ke zwischen Slocklon und Darlington in Eng-
land. 1813 veröffentlichte dann Gerslner eine aus-
29
zurück zum
Buch Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
- Titel
- Das Handbuch des Österreichers
- Herausgeber
- Ernst Görlich
- Verlag
- Österreichischer Kulturverlag
- Ort
- Salzburg
- Datum
- 1949
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 8.1 x 12.1 cm
- Seiten
- 376