Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Handbuch des Österreichers
Seite - 52 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 52 - in Das Handbuch des Österreichers

Bild der Seite - 52 -

Bild der Seite - 52 - in Das Handbuch des Österreichers

Text der Seite - 52 -

Dldtter läßt, daß alle jene Studenten, die aus den habs- burgischen Ländern stammen, auf der Wiener Uni- versität als "österreichische Nation" zusammengeiaßt werden sollen. Enea Silvio, der Geheimschreiber Kaiser Friedrichs IV. und spätere Papst Pius II., erklärt in einem seiner Geschichtswerke, die Oster- reicher verehrten die Chronik der 95 Herrschaften wie eine Bibel. Es ist möglich, daß in der Chronik der 95 Herrschaften auch noch E1·iimerungen an alt·~ öslen eichische Sagen erhalten geblieben sind. Dichter über die Österreichische Literaturentwicklung wird an anderer Stelle gesprochen (siehe Stichwort Literatur). Hier wollen wir auf eine Reihe bedeuten- der öslen·cichischer Dichter hinweisen, ohne selbst- versländlich bei der großen Fülle de1· Namen, die urrs cntgcgcnlrelcn, auch nur annähernd Vollständig- keil erzielen zu können. Zu den ällesten Dichlern Osterreichs gehören Frau A\•a (gest. 1127), die erste Dichlerin in der Volkssprache, und der Edelmann Heinrich von Melk (um 1160), dessen Satiren von der scharf realistischen Auffassung des späteren Mön- ches sprechen. Die unbckam1len Dichter des Nibe- lungenliedes und der Gudrun (um die Wende des 12. und 13. Jahrhunderts), beide unzweifelhaft Oster- reicher, gehören ebenso hieher wie die großen Min- nesängm· der Zeit: Waller \'Oll der Vogelweide (um 1160- 1230). wahrscheinlich aus Südtirol stammend, Neidhart von Reuenlhal, ein gebürtiger Bayer, und der Tannhäuser (die beiden letzten zur Zeit Fried- r ichs II. des Streitbaren 1230- 1246 wir l<end). Der Leirischc Rillcr Ulrieh v. Liechtenslein (um 1255) gibt in seinem "Fraucndiensl" die erste Selbstbio- 52
zurück zum  Buch Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
Titel
Das Handbuch des Österreichers
Herausgeber
Ernst Görlich
Verlag
Österreichischer Kulturverlag
Ort
Salzburg
Datum
1949
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
8.1 x 12.1 cm
Seiten
376
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Handbuch des Österreichers