Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Handbuch des Österreichers
Seite - 70 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 70 - in Das Handbuch des Österreichers

Bild der Seite - 70 -

Bild der Seite - 70 - in Das Handbuch des Österreichers

Text der Seite - 70 -

Föderalismus dem die_ Zentralgewal t stärkere Befugnisse besitzt) unterscheiden. Die größten und mächtigsten Heichc der Gcgemvart (das Brilischc Weltreich, die Ver- einiglen Staaten von Amerika, die Union der So- zialistischen Sowjelrepubliken) sind föderalistisch organisierl. Auch in kleineren Staaten (wie in der Schweiz) ist der Föderalismus eine alle, organisch gewachsene Erscheinung. Der Österreichische f'ö- deralismus ist lll·all. Er datiert eigenllich seit der berühmten Gcorgcnberger Handfeste (1187), durch die die Steiermark nach ihrem Anfall an das Haus Babenberg ihre eigenen Landesrechte und -gewohn- heiten beibehiell. Föderalistisch war au4l1 der Auf- bau der habsburgischen Donaugroßmacht seit 1526, denn Böhmen und Ungarn wurden keine Österreichi- schen "Provinzen·'. sonelern bchiellen ihre Staats- souvedinitäl und -indiviclualität bei. So kam es, daß im 19. Jahrhundert heim Erwachen der Öster- reichischen Yölker zuerst der Föderalismus in der Form der sogenannten "historisch-politischen Indi- vidualiläten" gepflegt wurde: die autonomen Gebilde sollten mit den clwmaligcn niillelallerlichen Staats- gebilden (Böhmen, Ungarn, Kroatien) gleichgesetzt .werden. Diese Art des Föderalismus wurde in erster Linie von den Österreichischen Konservativen und vom Österreichischen Adel verfochten .. Im OktQber- cliplom (1860) errang er einen vorübergehenden ieg, bis er durch das Februarpatent von 1862 zugunsten d:!s dezentralisierten Einheilsstaates zurückgedrängt wurde. Die Aufrichtung des Dualismus (siehe dieses Stichwort) bedeutet keinen echten Föderalismus, son- dern eher eine Erschwerung, zu cii1em solchen zu gelangen. Auch das Ministerium Hohenwarlh-Schäff- le (1871), das einen weiteren Schritt zu einem solchen Föderalismus der hislorisch-polilischen lndivicluali- 70
zurück zum  Buch Das Handbuch des Österreichers"
Das Handbuch des Österreichers
Titel
Das Handbuch des Österreichers
Herausgeber
Ernst Görlich
Verlag
Österreichischer Kulturverlag
Ort
Salzburg
Datum
1949
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
8.1 x 12.1 cm
Seiten
376
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das Handbuch des Österreichers