Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Seite - 176 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 176 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Bild der Seite - 176 -

Bild der Seite - 176 - in Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen

Text der Seite - 176 -

176 Blatt- und Eierstäbe. Die Entstehung der Blatt- und Eierstäbe erklärt sich folgender- mafsen: eine Reihe aufwärts wachsender Blätter stützt die Last und wird unter dem Druck derselben nach auswärts gekrümmt (Fig. i). Geschieht das letztere nur teilweise, so entsteht die Form des dorischen Blattstabes (Fig. 2), der sci-ie Verzierung durch Bemalung erhält. Krümmen die Blätter sich bis zu ihrem unteren Ende zurück (Fig. 3), so entstehen Formen wie Fig. 4, die ein ionisches Beispiel, das sog. lesbische Kymation zeigt. Durch falsch verstandene Auffassung, die den ehemaligen Blatt- rand nur noch als geometrische Form betrachtet, entstehen dann die korrupten Formen des spätgriechischen und römischen Stils (Fig. 5 a, 6 a und 6 b). Wird das einfache Wasser- oder Herzblatt durch die reicher gegliederten Akanthusblätter ersetzt, so gelangt man zu Beispielen nach Fig. 7. Wird der Mit telnerv der Blätter weggelassen, der Blattrand unverhältnismäfsig verstärkt und die Blattfläche auswärts gewölbt, so entsteht der flache Eierstab Fig. 8, aus dem sich dann im Laufe der Zeit alle mehr oder weniger missverstandenen Abarten herleiten. Die pfeilförmigen Zwischenblätter werden nicht selten zu wirklichen Pfeilen gestaltet, die Flächen der Blattwölbungen resp. Eier überziehen sich — die ursprüngliche Entstehung vollständig missachtend — mit selb- ständigen Omamentationen (Fig. 10 u. 14). Die Ecklösung erfolgt entweder in freier Weise durch Über- führung in eine Palmettenverzierung (Fig. 15 u. 16) oder dadurch, dass Akanthusblätter, von oben nach unten fallend, die Ecken maskieren. (Ausführliches über das vorliegende Kapitel findet sich bei Bött icher , Tektonik der Hellenen.) Tafel 100. .u, 3. Erläuterungsfiguren zur Entstehungsgeschichte. 2. Griechisch-dorischer Blattstab. 4. Blattstab vom Erechtheion in Athen. 5—6. Korrupte antike Blattstäbe nach Bötticher. 7. Römischer Akanthusblattstab nach Jacobsthal. Griechischer Eierstab vom Erechtheion in Athen. Sogenannter Campana-Eierstab (an einer Menge gräko-italischer Terrakotten der Campanasammlung vorhanden). Kolossaler Eierstab vom Tempel des Jupiter tonans in Rom. Romanischer Eierstab von der Kathedrale in Arles. (Raguenet.) 12 —13. Renaissance-Eierstäbe nach Raguenet. 14. Modemer Eierstab. (Raguenet.)
zurück zum  Buch Handbuch der Ornamentik - Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen"
Handbuch der Ornamentik Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Titel
Handbuch der Ornamentik
Untertitel
Zum Gebrauch für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen
Herausgeber
Franz Sales Meyer
Ort
Leipzig
Datum
1937
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
9.6 x 15.7 cm
Seiten
628
Kategorie
Kunst und Kultur
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handbuch der Ornamentik