Seite - 28 - in Handschriftliches Kochbuch - Anno 1818
Bild der Seite - 28 -
Text der Seite - 28 -
28
Brüsel, und Äuterl müssen nur ein wenig zuvor überbrent
seyn, und wenn man den Rago will grob haben, so schnei-
det man die Krepsch: und Äuterl länglicht. guth.
Faschirte Hiendl, Kapeindl, oder Schlägl
Nehme von hiendl, oder Kapeindl, Lämmeres auch Kalbfleisch,
Beinmarch, auch ein Spök, ein Eingerührtes mit Petersill-
kräutl, und in süssen Ram gewaikte Semmelschmollen, ein
wenig Muskablüe, dieses alles klein gehackt, sauern Ramm
dazu, schlage ganze Eyer darauf, und Salze es, wenn mann
hiendl oder Schlögel machen will, muß mann die abgelösten
Beiner widerum hinein legen, und mit diesen fasch formmiren,
beschmiere eine blechene Schüssel, leg es darauf, bestreuche
es schön Glat, und bache es in Ofen, so ist es fertig.
Das englische Rindfleisch
Nehme ein Schwaifstückl, siede es, aber nicht reich weich
lege es in ein Rein, begüße es stark mit Butter,
und sauern Ramm, bestreu es ein klein wenig mit Zimath,
und Zucker, auch mit ein wenig geriebenen hausbrod, dann
Limony=Schallerl, betropf es mit Butter, und sauern Ramm,
hernach setze es in Bachofen, daß es eine gahe
hitz bekomt; bache es schön Zimathfarb, und gieb
es samt der Ramm=soß auf die Tafel. gut :
zurück zum
Buch Handschriftliches Kochbuch - Anno 1818"
Handschriftliches Kochbuch
Anno 1818
- Titel
- Handschriftliches Kochbuch
- Untertitel
- Anno 1818
- Autor
- Helga Müllneritsch (Transkription)
- Datum
- 1818
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 9.2 x 14.2 cm
- Seiten
- 176
- Schlagwörter
- Kochbücher, Kochen, Rezepte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
- Küche und Garten