Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Handwörterbuch der Philosophie
Seite - 745 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 745 - in Handwörterbuch der Philosophie

Bild der Seite - 745 -

Bild der Seite - 745 - in Handwörterbuch der Philosophie

Text der Seite - 745 -

Wahrnehmung. „Wenn das Vermögen, sich bewußt zu werden, das, was im Gemüte liegt, auf- suchen (apprehendieren) soll, so muß es dasselbe affizieren und kann allein solche Art eine Anschauung seiner selbst hervorbringen . . ., da es denn sich anschauet, nicht wie es sich unmittelbar selbsttätig vorstellen würde, nach der Art, wie es von innen affiziert wird, folglich wie es erscheint, nicht wie es ist" (Krit. d. rein. Vern., S. 50 ff., 72 f., 120; vgl. Apperzeption,. Selbstbewußtsein; vgl. REINHOLD, Theorie der Vorstell., 1789, S. 369; FRIES,. Psych. Anthropol., § 25; Neue Kritik I, 111, u. a.). — Während meint, Kant verstehe unter dem Material des inneren Sinnes die seelischen. Tätigkeiten selbst (Kant-Kommentar II, 482), hält REININGER die letzteren das Affizierende, von dem wir Bilder in der Zeit bekommen (Kants Lehre innern Sinn, 19C0, S. 23 ff.). Die Lehre vom i. S. ist so zu daß das Ich selbst in seinem Selbstbewußtsein an dieselben allgemeinen Er- fahrungsbedingungen geknüpft ist wie die Tatsachen der äußern Erfahrung.. Nicht vom empirischen Ich aber, welches nur empirische Realität (s. d.) hat, ist das Objektive abhängig; so wird dem subjektiven der Boden entzogen.. Außen- und Innenwelt sind Korrelate, zwei Seiten einer Gesamtwirklichkeit,. Die Außenwelt ist nicht in einem Ich, wohl aber nie ohne ein Ich (ibid.; Philos. des Erkennens, 1911; Wissensch. Beilage der Philos. Gesellsch. in 1912); vgl. FRISCHEISEN-KÖHLER, Wissenschaft u. Wirklichkeit, 1912; ähnlich z. T. der transzendental-logische Idealismus (s. d.; COHEN, NATORP, LANZ U. vgl. Subjekt, Bewußtsein, Transzendent). — Daß die innere W. durch Erkennt- nisfunktionen vermittelt ist, betonen E. v. HARTMANN, DEEWS (S. Ich) u. KÜLPE, A. MESSER in die Erkenntnistheorie, 1909, S. 76 f.), SERL (Log. Untersuch. I, 1900, 122) u. a. Vgl. (Keine besondere innere W., sondern nur Besinnung", Reflexion, Urteil über die Be- wußtseinsmodifikationen; Die Logik auf dem Scheidewege, 1905, S. 105, 240).. Gegen die Theorie des „inneren Sinnes" verficht die Unmittelbarkeit, nicht durch eine Vorstellung Erkenntnis der G. E. SCHULZE (Psych. Anthropol., S. 114 ff.), FICHTE (S. Anschauung, intellek- tuelle), SCHLEIERMACHER (Dialektik, S. 53 ff.), H. RITTER, BENEKE, nach welchem bei der innern W. das Sein unmittelbar, ohne Zusatz, mit voller oder absoluter Wahrheit vorgestellt wird (Lehrb. d. § 129; System d. Meta- phys., 1840, S. 68 ff.), HERBART („Apperzeption" durch Vorstellungsmassen;, Lehrb. d. Psychol.8, 1807, S. 43, 55 f.; Psychol. II, 1824/23, § 125), UEBER- WEG (Logik5, 1882, § 36; u. Lebensansch., S. 29 ff.), v. KIRCHMANN,. BRENTANO (Evidenz der W., Psychol. I, S. 119), HÖFLER, MEI- NONG (Die Erfahrungsgrundlagen unseres Wissens, 1906, S. ff.: es gibt innere Totalerlebnisse, innere Akte, ideale KREIBIG, nach welchem die- innere W. ein Urteil enthält und die Erkenntnis der Innenwelt eine evidente ist Wahrnehmung, 1911, S. 37; Die intellektuellen 1909, S. 14, 288 ff.); vgl. HUSSERL, Log. Untersuch. I, 122), J. BERG- MANN (Vorles. über Metaphys., 1886, S. 190 ff.), LIPPS (Leitfaden d. Psychol.2,. S. 14), E.H. SCHMITT (Krit, d.Philos., 1908, S. DILTHEY, BERGSON U. a. Auch nach WUNDT hat der Gegenstand der innern W. unmittelbare Realität. inneren Erlebnisse sind unmittelbar gegeben und werden so von der Psycho- logie (s. d.) untersucht, deren Erkenntnis eine „unmittelbare oder ist. „Äußere" und „innere" Erfahrung sind nur verschiedene der Auffassung und Bearbeitung der Daten der Gesamterfahrung (vgl.
zurück zum  Buch Handwörterbuch der Philosophie"
Handwörterbuch der Philosophie
Titel
Handwörterbuch der Philosophie
Autor
Rudolf Eisler
Verlag
ERNST SIEGFRIED MITTLER UND SOHN
Ort
Berlin
Datum
1913
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
Abmessungen
12.7 x 21.4 cm
Seiten
807
Schlagwörter
Philosophie, Geisteswissenschaften, Objektivismus
Kategorie
Geisteswissenschaften
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Handwörterbuch der Philosophie