Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Seite - II -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - II - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Bild der Seite - II -

Bild der Seite - II - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Text der Seite - II -

Inhaltsverzeichnis 4.3 FunktionsweisedesVerfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4.3.1 KalibrierungderKurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.3.2 Berechnungdes initialenWinkelsmitKennlinien . . . . . . . . . . . 55 4.3.3 BestimmungdesRotorwinkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.3.4 ZeitlicherAblaufdesVerfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 4.4 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 4.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 5 Modifiziertes Testsignalverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 5.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 5.2 PhysikalischeEigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 5.2.1 InjektionderTestsignalspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 5.2.2 HerleitungderAusgangsströme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5.3 FunktionsweisedesVerfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 5.3.1 BeschreibungderSignalverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 5.3.2 BerechnungdesRotorwinkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 5.3.3 FehlereinflüsseundAnpassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 5.3.4 ÄnderungderTrajektorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 5.3.5 ÜbersichtdesmodifiziertenTestsignalverfahrens . . . . . . . . . . . 8 5.4 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 5.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 II 6 Neues Taktmusterverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 6.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 6.2 PhysikalischeEigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 6.2.1 InjektionderTaktmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 6.2.2 NeueTaktmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 6.2.3 MessungderSternpunktspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 6.2.4 NeueHerleitungderFormeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 6.3 FunktionsweisedesVerfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 6.3.1 BestimmungdesRotorwinkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 6.3.2 FehlereinflüsseundAnpassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 6.3.3 ÜbersichtdesneuenTaktmusterverfahrens . . . . . . . . . . . . . . 119 6.4 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 6.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 7 Verbindung geberloser Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125 7.1 Beobachter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 7.2 UmschaltungderVerfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 7.3 Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 7.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 8 Vergleich der Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131 8.1 ErgebnissederVerfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 8.2 Übersichtstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 8.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 6 8 4 0 0 3
zurück zum  Buch Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge"
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Titel
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Autor
Sebastian Paulus
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-7315-0862-5
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
180
Schlagwörter
Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge