Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Seite - 15 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 15 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Bild der Seite - 15 -

Bild der Seite - 15 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Text der Seite - 15 -

1.3 OffeneProbleme VerbindungderVerfahren Die geberlosenVerfahren können jeweils in bestimmten begrenztenDrehzahlbereichen ein- gesetztwerden (vgl.Abschnitt 1.2.3 undTabelle 1.1).Wird durch eineBeschleunigung der Arbeitsbereich des aktuell aktiven geberlosen Verfahrens verlassen, muss auf ein anderes geeignetesgeberlosesVerfahrengewechseltwerden. Wenn die Verbindung der Verfahren mit einer schaltenden Vorgehensweise (mit oder oh- neHysterese) implementiert wird, sindUnstetigkeiten des berechnetenRotorwinkels sowie der berechnetenDrehzahl zu erwarten.Daherwird in [77] vorgeschlagen, für jedesVerfah- ren einen eigenen PLL für die Berechnung derWinkelgeschwindigkeit zu verwenden und mit einer Fuzzy-Logik (vgl. [78]-[81] für Fuzzy-Logik) zu verbinden. Anschließend wird derWinkel durch eine Integration derWinkelgeschwindigkeit berechnet. DerWinkel wird wiederum den geberlosen Verfahren zugeführt. In [82] wird hingegen vorgeschlagen, eine Fuzzy-Logikmit einemWinkelbeobachter zu kombinieren. Das hat den Vorteil, dass statt zwei unabhängiger PLL-Strukturen nur ein Beobachter eingesetzt wird, umRechenzeit zu sparen. In [82]wird einBeobachter zweiterOrdnung für denWinkel verwendet.Alternativ werden in [41, 83] „Zwei-Massen“-Modelle für denBeobachter vorgeschlagen.Die direkte Verbindung derWinkelinformation aus den unterschiedlichen Verfahren wird in [84] vor- geschlagen.Da dieWinkelinformation aber nichtmit einemBeobachter gestützt wird, sind ungünstigeWinkelsprünge beimÜbergang zu erwarten. In [44] und [85]werden direkt die EMK-Verfahren durch Testsignalverfahren gestützt. Das Vorgehen stützt sich unverhältnis- mäßig stark auf dasEMK-Verfahren und erscheint daher unflexibel bei derGewichtung der Winkeldifferenzen. 1.3 OffeneProbleme IndemvorhergehendenAbschnitt1.2wurdedargestellt,dassderEinsatzdergeberlosenRege- lungbeidemaktuellenStandderTechnikinElektro-undHybridfahrzeugennureingeschränkt möglich ist.Zunächst fehlengeeigneteModelle für dieEntwicklungunddenTest der geber- losenVerfahren inderSimulation.Erschwerendkommtofthinzu,dassdieEffekte,aufdenen diegeberlosenVerfahrenberuhen,nichtausreichendverstandensind.DaherkanndieEignung einesDesigns einer PMSMfür vorhandene geberloseVerfahren oft erst amMotorprüfstand getestetwerden.Weiterhin gelten für denEinsatz von geberlosenVerfahren inElektro- und HybridfahrzeugenhoheAnforderungenandieGenauigkeit undRobustheit.DieAnforderun- genandieGenauigkeitkönnenderzeitvonVerfahren,diedemStandderTechnikentsprechen, nur teilweiseundnur inausgesuchtenArbeitspunkteneingehaltenwerden.Zudembestehtdie Gefahr, aufgrunddes aktuellenArbeitspunktes die Stabilität derWinkelberechnungundda- mitderfeldorientiertenRegelungzuverlieren.DaherkönnenWinkelübergroßeBereichedes MotorkennfeldesüberhauptnichtodernichtmitausreichenderGenauigkeitberechnetwerden. 15
zurück zum  Buch Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge"
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Titel
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Autor
Sebastian Paulus
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-7315-0862-5
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
180
Schlagwörter
Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge