Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Seite - 21 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 21 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Bild der Seite - 21 -

Bild der Seite - 21 - in Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Text der Seite - 21 -

2.2 GeberloseVerfahren • Drehzahl • Last • Strom idq. Weiterhinwird der Signal-zu-Rauschabstand als ausreichend bewertet,wenndieAmplitude eines Nutzsignals mindestens um den Faktor 3 größer ist als unerwünschte Rausch- und Störeinflüsse. Testfälle Für denEinsatz imFahrzeugmuss das zu testende geberloseVerfahren stabileWinkelinfor- mationen für alle zulässigenDrehzahlen undDrehmomente innerhalb desMotorkennfeldes liefern können. Um die Eignung der Verfahren nachzuweisen, werden die Verfahren auf dem vorliegenden Seriensteuergerät implementiert und im geschlossenen Regelkreis ohne dieVerwendungderWinkelinformationendesGebers für dieBerechnungdesRotorwinkels eingesetzt.MitdemgeberlosberechnetenRotorwinkel φˆwirddasangeforderteDrehmoment mit einer feldorientiertenRegelungunterBerücksichtigungdesmaximalenStromes,derma- ximalenLeistungsowiedermaximalenDrehzahldesPrüfstandsbereitgestellt (vgl.Abschnitt 1.2.1 undTabelleA.1). UmdieWinkelfehler zu bestimmen,wird dieWinkelinformation φ des serienmäßigenGebers als Referenz verwendet. Betrachtet wird der vorzeichenbehafte- teWinkelfehler, dessenStandardabweichung sowie dessen zeitlich gemittelterWert (jeweils nachdemEinschwingvorgangdesaktuellenArbeitspunkts).DerWinkelfehler ergibt sichzu: φerr =φ− φˆ (2.1) DieStandardabweichung(vgl. [86])desWinkelfehlersübernAbtastwertewirdmit folgender Gleichung (2.2)bestimmt. σφerr = √ 1 n−1 n∑ i=1 (φerr,i−φerr)2. (2.2) Die Testfälle werden auf die vorgestellten Verfahren sowie auf ausgewählte Verfahren aus derLiteraturangewandt.Esseidaraufhingewiesen,dassaufgrunddergroßenAnzahlderzeit bekannterVerfahrenlediglicheineAuswahlalsReferenzimplementiertundgetestetwird.Auf umfassendeStabilitätsanalysenwirdaufgrundderhohenKomplexitätdesSystemsverzichtet. StattdessenwerdenTestfälleangewandt,diesichdirektausdenobigenKriterienableiten,um dieErfüllungderKriterienmitexemplarischenExperimentennachzuweisen.DieWinkelfeh- ler der geberlosenVerfahrenwerden, sofernmöglich, in den inderTabelle 2.2 angegebenen Bereichen untersucht. Für den ersten Testfall wird der Rotorwinkel bei unterschiedlichen Stellungen im Stillstand bestimmt. Bei dem zweiten und dritten Testfall werden dieWin- kelfehler der Verfahren bei steigendenDrehzahlen undDrehmomenten untersucht. Zudem werden dieWinkelfehler und die Stabilität der geberlosen Verfahren in unterschiedlichen statischenArbeitspunkten über dasMotorkennfeld verglichen. Die eingesetzten geberlosen 21
zurück zum  Buch Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge"
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Titel
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Autor
Sebastian Paulus
Verlag
KIT Scientific Publishing
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-SA 4.0
ISBN
978-3-7315-0862-5
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
180
Schlagwörter
Hybridfahrzeuge, Energiemanagement, Fahrerassistenzsysteme, Optimale Regelung, Modellbasierte Prädiktive Regelunghybrid vehicles, energy management systems, driver assistance, optimal control, model predictive control
Kategorie
Technik
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein neues Konzept für die geberlose Regelung von Permanentmagnet-Synchronmaschinen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge